Mit dem Finale der ESL Snapdragon Pro Series 2025 hat Mobile Legends: Bang Bang neue Maßstäbe gesetzt. Über 2,7 Millionen Zuschauer verfolgten das Endspiel live – ein Rekord für den mobilen E-Sport. Damit zeigt das Format eindrucksvoll, wie viel Reichweite und Begeisterung Mobile Gaming inzwischen weltweit entfalten kann.
Das Turnier im Überblick
Austragungsort des Finales war Jakarta, wo sich die besten zwölf Teams aus sechs internationalen Regionen zuvor durch eine klassische Gruppenphase gespielt hatten. Im Anschluss folgten K.-o.-Spiele im Best-of-Five-Format, ehe sich im großen Finale ONIC Philippines gegen den Rivalen RRQ Hoshi durchsetzte. Gespielt wurde dort erstmals im Best-of-Seven – ein Format, das sich in der Community als besonders spannend erwiesen hat. Insgesamt standen 200.000 US-Dollar Preisgeld zur Verfügung, wovon allein 80.000 Dollar an das Siegerteam gingen.
ONIC vs. RRQ: Zwei Favoriten liefern ein würdiges Finale
Besonders viel Aufmerksamkeit zogen bei der ESL Snapdragon Pro Series 2025 ONIC und RRQ Hoshi auf sich. Die beiden Top-Teams aus Südostasien lieferten sich ein Finale, das die Fanlager emotional mitriss. ONIC, amtierender Weltmeister, überzeugte mit ruhigem Spielaufbau und klarer Kommunikation. RRQ Hoshi hielt mit explosiver Spielweise dagegen – eine Dynamik, die Zuschauer weltweit fesselte.
Die Reichweite des Events war nicht nur auf einzelne Plattformen beschränkt. Neben der offiziellen Übertragung auf YouTube, Twitch und Facebook Gaming wuchs die Zahl lokaler Streams deutlich. Besonders in Indonesien und den Philippinen erreichten einige Kanäle Hunderttausende gleichzeitige Zuschauer. Kommentatoren wie R7 Tatsumaki oder RRQ Skylar sorgten mit ihrer Präsenz für zusätzliches Community-Engagement. Übertragungen liefen in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Indonesisch, Filipino und Mandarin – ein Zeichen dafür, wie international Mobile E-Sports inzwischen aufgestellt ist.
Mehr als ein Trend: Mobile E-Sports auf Wachstumskurs
Dass ein Mobile-Game derart viele Menschen in den Bann ziehen kann, galt lange als Ausnahme. Die ESL Snapdragon Pro Series beweist, dass dieser Bereich des E-Sports nicht nur mit klassischen PC- oder Konsolen-Titeln mithalten kann, sondern zunehmend seine eigene Fangemeinde formt – dynamisch, jung, international. Die Zugänglichkeit mobiler Games, gepaart mit professioneller Organisation und regionaler Nähe, macht Turniere wie dieses zu einem echten Gradmesser für die Entwicklung des Marktes.