BLAST.tv Austin Major 2025: Alienware wird offizieller Partner

Jana Radu
calendar-icon

Die Counter-Strike-Szene bekommt 2025 einen neuen Höhepunkt: das BLAST.tv Austin Major. Mit an Bord: Alienware als offizieller Hardware-Partner. Das Event bringt frischen Wind nach Nordamerika und setzt neue Maßstäbe – für Spieler, Fans und die gesamte E-Sport-Landschaft.

Alienware als neuer Turnierpartner: Technik trifft Fan-Erlebnis

Alienware steht seit Jahren für starke Gaming-Hardware. Beim BLAST.tv Austin Major 2025 liefert die Marke nicht nur PCs und Laptops, sondern auch ihre neuesten 500Hz-Gaming-Monitore. Jeder teilnehmende Spieler profitiert von ultraschneller Technik – perfekt für hochpräzises Gameplay.

Erleben, testen, feiern: Alienware vor Ort

Vor Ort bietet Alienware mehr als nur Geräte. Fans dürfen sich auf interaktive Tech-Stationen freuen, an denen sie Hardware live testen und vergleichen können. Ein besonderes Highlight: die Zusammenarbeit mit Team Liquid, die eigene Aktionen für Besucher anbieten. So entsteht ein direkter Draht zwischen Profi-Teams, Fans und Technik.

High-End-Hardware für Profis: Warum es zählt

Alle Teams spielen während des Majors auf identischer High-End-Ausstattung. Die neuen 500Hz-Monitore sorgen für gestochen scharfe Bewegungen ohne Verzögerung – jede Millisekunde zählt.

Alienware-PCs und -Laptops sichern zusätzlich konstante Performance beim Training und im Wettkampf. Damit liegt das Spielgeschehen wieder da, wo es hingehört: komplett in der Hand der Spieler.

Alienware live erleben: Aktionen für Besucher

Alienware baut seine Präsenz beim Austin Major gezielt aus. Besucher erwartet im Moody Center ein umfassendes Programm – von Gaming-Stationen über Gewinnspiele bis zu exklusiven Hands-on-Zonen. Auch der legendäre XXL-Laptop, der bereits bei früheren Events für Aufsehen sorgte, ist wieder dabei.

Hier geht es nicht nur ums Zuschauen – hier wird Gaming spürbar.

Branding und Reichweite: Alienware auf großer Bühne

Ob im Stream, in der Arena oder auf Social Media – Alienware bleibt präsent. Logos, Farben und Claims begleiten das Event auf allen Kanälen. Der Markenauftritt verzichtet auf bloße Werbung und setzt stattdessen auf echtes Erleben.

BLAST.tv bietet dafür die perfekte Plattform: Mit über 2 Millionen Twitch-Followern und fast 600.000 YouTube-Abonnenten erreicht das Turnier weltweit Millionen von Fans.

Das Turnier im Überblick: Fakten, Modus und Bedeutung

Das BLAST.tv Austin Major 2025 läuft vom 2. bis 22. Juni. Die Playoffs finden vom 19. bis 22. Juni live im Moody Center statt – und holen damit das erste Major seit sieben Jahren zurück nach Nordamerika.

Aufbau und Qualifikation

32 Weltklasse-Teams kämpfen um den Titel. Über ein neues Qualifikationssystem (MRLs) sichern sich Teams aus Europa, Amerika und Asien ihre Plätze. Sechs europäische, sechs amerikanische und vier asiatische Teams erreichen die Hauptrunde.

Mehr als 50.000 Fans werden die Playoffs vor Ort erleben – dazu Millionen von Zuschauern weltweit.

Preisgeld und Zuschauerrekorde

Insgesamt geht es um 1,25 Millionen US-Dollar Preisgeld. Die Tickets fürs Finale waren innerhalb von nur sechs Stunden ausverkauft – ein Rekord für BLAST.

Mit über 220 Millionen erwarteten Online-Views wird das Major auch digital zu einem weltweiten Hit. Influencer und Organisationen planen Watch-Partys in vielen Ländern.

Warum dieses Major für Nordamerika so wichtig ist

Dass ein Major wieder in Nordamerika stattfindet, ist ein echtes Statement. Seit dem ELEAGUE Major 2018 hatte die Region kein Top-Turnier mehr.

Jetzt erleben viele junge Fans und Talente ihr erstes großes CS-Event live – ein Signal, das die E-Sport-Szene nachhaltig verändern könnte. Auch Organisationen und Sponsoren richten ihren Blick verstärkt auf den nordamerikanischen Markt.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.