Fatal Fury: SNK World Championship 2025 mit 2,5 Mio. $ Preisgeld

Jana Radu
calendar-icon

Nach über zwei Jahrzehnten Pause meldet sich Fatal Fury spektakulär zurück. Mit einem neuen Ableger, „City of the Wolves“, und einem Preisgeld von mehr als 2,5 Millionen US-Dollar bei der SNK World Championship 2025 ist klar: SNK meint es ernst. Der Name Fatal Fury steht plötzlich wieder im Rampenlicht – nicht nur für Retro-Fans, sondern als ernstzunehmender Player im modernen Fighting-Game-Esport. Alte Legenden treffen auf neue Dynamik, und die Szene ist elektrisiert.

Das große Fatal Fury Comeback: City of the Wolves und das Rekordturnier

„City of the Wolves“ ist mehr als ein simples Revival. SNK bringt nicht nur eine bekannte Marke zurück, sondern verpasst ihr ein komplett neues Gewand. Das Spiel verbindet eine moderne Optik mit präzisem Gameplay und neuen Ideen. Trotzdem bleibt das Herzstück erhalten: die rohe Energie von South Town, der Schauplatz, der seit den 90ern für Faustkämpfe und Rivalitäten steht.

Im Zentrum steht das neue REV-System, das mit REV Arts, REV Accel und REV Blows neue taktische Möglichkeiten bietet. Die spezielle REV-Leiste zwingt Spieler dazu, mit Ressourcen bewusst umzugehen und offensive Spielzüge zu planen. Gleichzeitig kommen klassische Elemente wie Just Defense zurück, bei denen gutes Timing nicht nur schützt, sondern belohnt. Die Steuerung ist in zwei Modi aufgeteilt – Arcade Style für Veteranen und Smart Style für alle, die schnellen Einstieg suchen. Auch das Zwei-Linien-System, bei dem man zwischen Vorder- und Hintergrundebene wechseln kann, feiert ein Comeback und bringt taktische Tiefe.

Zum Release am 24. April 2025 stehen 17 Charaktere zur Auswahl, darunter Ikonen wie Terry Bogard und Rock Howard, aber auch frische Gesichter und ein paar Überraschungsgäste aus anderen Reihen. Hinzu kommt der RPG-Modus „Episodes of South Town“, der neue Story-Elemente liefert und Langzeitmotivation verspricht. Dank Crossplay und Rollback-Netcode ist auch der Online-Modus auf aktuellem Stand – Plattformgrenzen fallen, Verzögerungen sind passé.

Erscheinen wird das Spiel auf PlayStation 4 und 5, Xbox Series X|S sowie auf Steam und im Epic Games Store. Es wird verschiedene Versionen geben, inklusive physischer Sammlereditionen und digitaler Deluxe-Fassungen – je nach Geschmack und Budget.

Das SNK World Championship 2025: Mehr als nur ein Turnier

Mit über 2,5 Millionen Dollar Preisgeld ist die SNK World Championship 2025 nicht nur ein Turnier – es ist ein Bekenntnis. SNK zeigt klar: Fighting Games gehören auf die große Bühne. Das Preisgeld katapultiert das Event direkt neben die Schwergewichte der Szene und signalisiert: Fatal Fury ist zurück, und zwar mit Ansage.

Die Struktur des Turniers ist international ausgerichtet. Regionale Qualifikationen finden über das ganze Jahr verteilt in Japan, Europa, Nordamerika, Afrika und Asien statt – online und offline. Am Ende reisen die besten Spieler zum großen Finale in die USA, das in einer großen Metropole mit entsprechender Medienpräsenz ausgetragen wird. Was wie ein klassischer Turnierablauf klingt, ist in dieser Größenordnung für SNK ein Novum.

Besonders spannend ist die Preisgeldverteilung. Der Sieger des Finales erhält 1,5 Millionen US-Dollar – eine Summe, die man in der Fighting-Game-Szene so gut wie nie sieht. Auch die restlichen Top-8-Spieler gehen mit stattlichen Summen nach Hause. Dieses Finanzvolumen macht klar, dass man bei SNK langfristig denkt: Mehr Geld heißt mehr Sichtbarkeit, mehr Sponsoren, mehr Profis, die sich auf das Spiel konzentrieren. Ein Kreislauf, der sich in anderen Genres längst etabliert hat, könnte nun auch für Fighting Games zum Standard werden.

Bedeutung für die Community und Ausblick

Für viele Veteranen ist „City of the Wolves“ ein Déjà-vu – aber auf moderne Art. Die Serie war lange still, doch jetzt will sie an der Spitze mitmischen. Und mit der richtigen Mischung aus Nostalgie und Innovation könnte genau das gelingen. Das Spiel ist zugänglich, aber tief. Es bietet Content für Solospieler, aber auch klare Strukturen für den Esport.

Der World Cup bringt die besten Spieler der Welt zusammen – Maru, Serral, Reynor, Clem und Classic werden bei StarCraft II vertreten sein. Und auch im Fatal-Fury-Bracket dürften bald große Namen auftauchen. Für ambitionierte Spieler ist die Qualifikation offen. Wer will, kann direkt ab Release mittrainieren und sich für die regionalen Vorrunden bewerben.

Auch Zuschauer profitieren. Die Events sollen gestreamt, begleitet und medial hochwertig aufbereitet werden. Die Fighting-Game-Szene, oft unterschätzt, bekommt hier eine Plattform, die sie in diesem Ausmaß selten hatte. Mehr Publikum, mehr Diskussionen, mehr Bühne – der Push ist da.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.