eSport boomt — und Sim-Racing gehört zu den am schnellsten gewachsenen Bereichen der letzten Jahre. Digitale Rennen machen den Einstieg in den Motorsport einfacher und günstiger als je zuvor. Trotzdem sind Frauen im eSport und Sim-Racing weiter unterrepräsentiert. Genau hier setzt die FIA jetzt an: Mit einem neuen, weltweiten Sim-Racing-Event will der Verband gezielt Frauen fördern, Barrieren abbauen und echte Karrieremöglichkeiten schaffen.
FIA Girls on Track Esports Cup: Mehr Chancen für Frauen im eSport
Das neue Programm trägt den Namen „FIA Girls on Track Esports Cup“ und richtet sich an Frauen und Mädchen ab 16 Jahren — unabhängig von Erfahrung oder Vorbildung. Vorkenntnisse im Sim-Racing sind keine Voraussetzung. Jeder soll eine echte Chance bekommen.
Das Event läuft komplett digital über die Plattform iRacing in Zusammenarbeit mit Advanced SimRacing. Damit ist die Teilnahme weltweit möglich: Ein iRacing-Account und Internetzugang reichen.
Die Qualifikation ist einfach gehalten: Wer im angegebenen Zeitraum im Time Attack-Modus von iRacing die schnellste Runde fährt, kommt weiter. Die zehn schnellsten Fahrerinnen reisen anschließend zum großen Live-Finale nach Macau — ein echtes Highlight.
So läuft die Teilnahme ab
Mitmachen ist unkompliziert. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der FIA. Teilnehmen kann jede Frau ab 16 Jahren — unabhängig vom Wohnort oder bisherigen Rennsport-Erfahrungen.
Die Online-Qualifikation läuft bis zum 6. Mai 2025. Danach werden die zehn besten Fahrerinnen ermittelt und nach Macau eingeladen, wo sie vor Publikum und Brancheninsidern ihr Können zeigen.
Wichtig: Der Wettbewerb ist ausschließlich Frauen vorbehalten. Die FIA schafft damit ein bewusst offenes und faires Umfeld, in dem Leistung zählt — und nicht Herkunft oder bisherige Kontakte.
Im Finale erwartet die Teilnehmerinnen ein intensives Programm, das weit über reines Racing hinausgeht.
Von der Online-Quali bis zum großen Live-Finale
Die Qualifikation erfolgt über den bekannten Time Attack-Modus auf iRacing: Jede Runde zählt. Bis zur Deadline können beliebig viele Versuche unternommen werden, die jeweils schnellste Zeit entscheidet.
Im Juni 2025 treffen die Finalistinnen dann live in Macau aufeinander. Dort wartet mehr als nur ein Rennen:
- Medientraining: Vorbereitung auf Pressearbeit und den Umgang mit Social Media
- Networking: Kontakte zu Teams, Sponsoren und Veranstaltern
- Karrierechancen: Direkter Draht in die Motorsport- und eSport-Szene
- Live-Rennen: Echte Rennaction in professioneller Umgebung
Die FIA schafft damit ein Sprungbrett, das weit über die digitale Welt hinausreicht.
FIA Girls on Track: Vielfalt im Motorsport neu denken
Das neue eSport-Format ergänzt das bereits etablierte „Girls on Track – Rising Stars“-Programm und erweitert die Initiative bewusst um die digitale Ebene.
Der Gedanke dahinter ist klar: Sim-Racing senkt Eintrittsbarrieren und öffnet Motorsport für neue Talente — unabhängig von finanziellen Möglichkeiten oder geografischer Herkunft.
Seit Jahren verfolgt die FIA konsequent das Ziel, Vielfalt und Gleichberechtigung im Motorsport zu stärken. Der Esports Cup ist ein weiterer, logischer Schritt.
Wie die FIA gezielt Chancen schafft
Die aktuelle Strategie der FIA umfasst mehrere Säulen:
- Girls on Track – Rising Stars: Suche und Förderung junger Fahrerinnen mit echtem Karrierepotenzial
- F1 Esports Women’s Wildcard: Separate Qualifikationschancen für Frauen innerhalb der F1-Esports-Welt
- FIA Esports Code: Moderne Reglements für fairen, transparenten Wettbewerb auf globaler Ebene
Die Richtung bleibt klar: Mehr Frauen sollen sichtbar werden, Chancen erhalten und den Motorsport aktiv mitgestalten — digital wie analog.
Vom virtuellen Rennen ins echte Cockpit
Der FIA Girls on Track Esports Cup bietet weit mehr als nur Pokale oder Medaillen.
Teilnehmerinnen gewinnen Einblicke in die Branche, sammeln Medienerfahrung und knüpfen wertvolle Kontakte. Für viele kann genau hier der Weg ins reale Rennauto beginnen.
Frühere Programme zeigen: Wer sich online behauptet, findet oft schnell den Weg auf echte Strecken. Teams beobachten den eSport-Markt genau, Talente werden gezielt gescoutet.
Was am Bildschirm beginnt, kann in eine echte Karriere münden — mit echten Sponsoren, echten Cockpits und echten Erfolgen.