Die Miami Heretics, das junge Call of Duty League Team mit spanischen Wurzeln, gehen den nächsten logischen Schritt in Sachen Professionalität: Mit Anthros kommt ein Partner an Bord, der sich nicht für Logos auf Bannern interessiert, sondern echten Mehrwert bringt. Die Gaming-Stühle von Anthros sind nicht nur bequem, sondern medizinisch fundiert – und genau das brauchen Esport-Profis heute.
In einer Branche, die oft noch auf billige „Racing Seats“ setzt, ist das ein Statement. Kein Bling-Bling, sondern Fokus auf Haltung, Konzentration und Gesundheit. Anthros liefert, was viele Teams predigen, aber nicht umsetzen: echte Ergonomie.
Von Florida Mutineers zu Miami Heretics: Warum sich hier mehr geändert hat als nur der Name
Der Wandel der Heretics ist mehr als ein Rebranding. Misfits Gaming und Team Heretics haben mit dem neuen Lineup und Standort kein simples Logo-Update gemacht, sondern einen Shift in Strategie und Zielgruppe hingelegt.
Statt USA-only denken die Heretics jetzt international. Spanische Identität trifft auf amerikanische Infrastruktur – und genau das macht sie so spannend. Während viele Teams versuchen, „global“ zu sein, leben die Heretics es vor: bilinguales Content-Team, zweisprachige Socials, internationale Fanbase. Keine halbgare Expansion, sondern durchdachter Kulturmix.
Struktur schlägt Show: Wie Partnerschaften bei den Heretics funktionieren
Die Liste der Sponsoren liest sich solide: SCUF, Logitech G, Hyundai, Republic of Gamers – und jetzt Anthros. Aber hier geht’s nicht um Namedropping, sondern um Synergien. Jeder dieser Partner erfüllt eine echte Funktion im Setup des Teams. Die Gaming-Stühle von Anthros sind keine nette Beigabe, sondern Teil des Trainings- und Wettkampfequipments. Punkt.
Statt kurzer Kampagnen geht’s um langfristige Integration. Das Ziel: ein stabiles, leistungsförderndes Umfeld – nicht nur für die Spieler, sondern auch für Fans, die mitziehen und Teil der Reise sein wollen.
Anthros: Wenn Sponsoring nicht wie Werbung wirkt, sondern wie Support
Anthros ist kein klassischer „Gaming Chair“-Brand, der mit LED-Leisten Aufmerksamkeit will. Hier wird nicht behauptet, sondern belegt. Studien, Technik, Feedback von Spielern – alles da. Das Rückensystem? Getestet. Die Einstellbarkeit? Feinjustierbar. Die Idee: Weniger Schmerz, mehr Leistung.
In einem Markt, in dem viele Hersteller auf Show setzen, liefert Anthros genau das, was in langen Wettkampfsessions zählt: Haltung, Stabilität, Prävention. Kein Marketingversprechen, sondern funktionale Verbesserung.
Gesundheit im Fokus: Warum Ergonomie jetzt Pflicht ist, nicht Bonus
Es ist kein Geheimnis: Wer acht Stunden am Stück in einem schlecht eingestellten Stuhl sitzt, spürt das. Nacken, Rücken, Fokus – alles leidet. Und im Esport hat das direkte Auswirkungen auf Performance.
Anthros bringt eine klare Botschaft: Ergonomie ist nicht optional. Wer auf diesem Level mithalten will, braucht Hardware, die mitzieht. Das zweigeteilte Rückensystem entlastet dort, wo’s wirklich zählt. Und Studien bestätigen: Gut sitzen heißt länger konzentriert bleiben – ohne, dass die Gesundheit langfristig leidet.
Live-Test beim CDL Major 3: Direktes Feedback statt leere Phrasen
Beim CDL Major 3 kommt der neue Partner direkt zum Einsatz. Kein PR-Stunt, sondern Teil des tatsächlichen Setups: Die Spieler zocken auf den neuen Stühlen, und Fans vor Ort können direkt ausprobieren, wie sich das anfühlt.
Auch online läuft das Ganze nicht ins Leere: Tutorials, Behind-the-Scenes, Gewinnspiele – alles rund um Sitzkomfort und Performance. Hier geht’s nicht um „Sichtbarkeit“, sondern um Interaktion. Sponsor und Team ziehen gemeinsam durch – mit echtem Mehrwert für die Community.