Mit dem neuen Talentförderprogramm 2025 erweitert MPL Singapore gezielt ihr Engagement für die nächste Generation. Im Mittelpunkt steht nicht nur spielerisches Können, sondern ein ganzheitlicher Blick auf die Szene. Junge Talente sollen gefördert werden – nicht als Ausnahme, sondern als Struktur. Das Ziel ist klar: neue Wege in den E-Sport öffnen und die Plattform breiter aufstellen.
Mehr als Gameplay: Talentsuche mit Fokus auf Medienkompetenz
Das Programm richtet sich an junge Menschen, die E-Sport nicht nur spielen, sondern mitgestalten wollen. Neben potenziellen Profispieler:innen sucht MPL Singapore gezielt Talente in Content Creation, Moderation, Storytelling und Community-Management. Wer Bühnenpräsenz mitbringt, souverän durch einen Stream führen kann oder Social-Media-Erfahrung hat, findet hier eine Bühne, die mehr als nur Leistung abfragt.
Das Programm versteht Förderung nicht als einmaliges Event, sondern als Prozess. Workshops, Coaching-Sessions und praktische Aufgaben sollen genau die Kompetenzen stärken, die für eine nachhaltige Karriere im E-Sport entscheidend sind. Im Zentrum stehen junge Menschen aus Singapur – mit dem Ziel, die Szene langfristig lokal zu verankern.
Praktische Einblicke statt abstrakter Theorie
Die ersten Qualifier starten in den kommenden Wochen. Im Fokus: echte Anwendung. Bewerber:innen erstellen Inhalte, moderieren Live-Formate und lösen Aufgaben in realen Projektszenarien. Unterstützung kommt von erfahrenen Mentor:innen, die ihre Expertise einbringen und individuelle Rückmeldungen geben.
Wer überzeugt, rückt Schritt für Schritt weiter – hin zu vertieften Lernmodulen, ersten offiziellen Einsätzen bei MPL-Events und aktiver Mitgestaltung in Formaten wie Interviews, Event-Moderationen oder Social Media. Erfolg bedeutet hier nicht nur Leistung auf dem Papier, sondern Konstanz im Alltag.
Ambassador-Initiative: Stimme der Community einbinden
Neben der klassischen Förderung setzt MPL Singapore auch auf bestehende Stimmen der Szene. Über die neue Ambassador-Initiative erhalten Creator:innen, Streamer:innen und aufstrebende Influencer:innen die Möglichkeit, als offizielle Botschafter der Liga mitzuwirken.
Sie bekommen Einblicke hinter die Kulissen, direkten Draht zum Liga-Management und Zugang zu Events. Die Rolle ist nicht symbolisch gedacht – sie soll Orientierung geben, junge Zielgruppen erreichen und als verlängerter Arm der Community wirken. Damit wird das Programm nicht nur zur Talentschmiede, sondern auch zur Plattform für Sichtbarkeit und Austausch.
Veränderungen ab Season 9: Zugang und Nähe im Fokus
Mit Season 9 führt MPL Singapore tiefgreifende Veränderungen im Ligabetrieb ein. Das neue Format öffnet den Zugang für ambitionierte Newcomer-Teams und stärkt die Durchlässigkeit zwischen Amateur- und Profiebene. Die Liga ist ab sofort in vier Stufen unterteilt: Seeded Stage, Challenger Qualifiers, Challenger Stage und Last Chance Qualifiers. Das neue System schafft klare Strukturen – und ermöglicht gezielte Entwicklung auf jedem Level.
Roving Season: Turniere an wechselnden Standorten
Ein weiterer Bestandteil des neuen Konzepts ist die sogenannte Roving Season. Spieltage finden künftig nicht mehr zentral, sondern an wechselnden Orten in Singapur statt. Bukit Panjang Plaza, Westgate oder Lot One werden zu Austragungsorten – mit direktem Zugang für lokale Fans und neue Sichtbarkeit für das Format.
Der dezentrale Ansatz bringt E-Sport dorthin, wo die Community lebt. Für viele Teams ist es der erste Auftritt vor Publikum, für Zuschauer entsteht Nähe – nicht über digitale Distanz, sondern im direkten Austausch.
Der Weg nach Riad: Mid Season Cup als internationales Ziel
Nach Abschluss der Hauptsaison geht es für die besten sechs Teams in die Playoffs. Hier entscheidet sich, wer das Ticket zum Mid Season Cup 2025 in Riad löst – Teil des Esports World Cups. Damit wird das Förderprogramm nicht nur zum lokalen Anker, sondern zur Brücke auf die internationale Bühne.
Was in Singapur beginnt, kann im globalen Wettbewerb enden. Und genau das macht das Programm relevant – nicht nur für Talente, sondern für die Zukunft der Szene insgesamt.