CS2-Highlight mit 1,25 Mio. Dollar Preisgeld angekündigt

Muamer Causevic
calendar-icon
Image credit: Bild von Barta IV auf Pixabay

Der traditionsreiche Turnierveranstalter StarLadder kehrt mit einem Knall zurück: Das zweite CS2-Major des Jahres 2025 wird vom 24. November bis 14. Dezember in Budapest ausgetragen. Nach dem letzten Major in Berlin 2019 markiert dieses Event das langersehnte Comeback von StarLadder in die Major-Szene. Gleichzeitig ist es das erste Mal überhaupt, dass ein Counter-Strike-Major in Ungarn stattfindet – ein bedeutender Schritt für den Esports in Mitteleuropa.

Zwei Arenen, drei Phasen, 32 Teams

Austragungsort für die Gruppenphase ist der MTK Sportpark in Budapest, der rund 2.000 Zuschauern Platz bietet. Die finalen Playoffs – die sogenannte Champions Stage – finden im imposanten MVM Dome statt. Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Zuschauern zählt die Arena zu den größten Venues, die je für ein Counter-Strike-Major genutzt wurden.

Insgesamt nehmen 32 Teams am StarLadder Major teil. Diese müssen sich zuvor über verschiedene Qualifikationsphasen ihren Startplatz sichern. Das Turnier folgt dem klassischen Major-Format in drei Stufen:

  • Challengers Stage: 24 Teams im Swiss-System
  • Legends Stage: Qualifizierte Teams treffen auf gesetzte Favoriten
  • Champions Stage: K.o.-Phase mit Viertel-, Halbfinale und dem großen Finale

Alle Phasen des Majors werden mit Live-Publikum gespielt – ein wichtiges Signal in Richtung Communitybindung und Esports-Stimmung.

Preisgeld und internationale Bedeutung

Das Preisgeld von 1,25 Millionen US-Dollar zeigt, dass Valve auch bei CS2 weiter auf große Turniere setzt. Für StarLadder ist es die Chance, sich als professioneller Organisator wieder fest im Major-Zirkus zu etablieren. Die Location Budapest unterstreicht Valves Strategie, die globale Esports-Landschaft breiter aufzustellen und neue Märkte in Mittel- und Osteuropa zu erschließen.

Für Ungarn selbst ist die Austragung ein Prestigeprojekt. Noch nie zuvor war das Land Gastgeber eines CS-Majors. Der Schritt könnte langfristig Auswirkungen auf lokale Strukturen, Sponsoring und die Popularität von Esports in der Region haben.

Rückkehr eines Traditionsveranstalters

StarLadder gehörte über viele Jahre hinweg zu den bekanntesten Turnierorganisatoren im CS-Kosmos. Das Berlin Major 2019 war ihr bislang größtes Event – jetzt, sechs Jahre später, erfolgt der Wiedereinstieg mit einem der wichtigsten Turniere des Jahres. Die Fans erwarten daher eine Mischung aus Erfahrung, Professionalität und Innovation.

Gerade im Hinblick auf die neue CS2-Ära steht viel auf dem Spiel: Performance, Produktionsqualität und Community-Engagement werden unter der Lupe stehen. Für Valve ist StarLadder ein bewährter Partner – und für Budapest könnte das Event ein Booster für die Gaming-Infrastruktur vor Ort sein.

Ein voller Kalender für CS2-Fans

Mit dem PGL Major in Astana im Mai und dem StarLadder Major in Budapest im Dezember ist der CS2-Kalender für 2025 hochkarätig besetzt. Beide Events setzen auf große Arenen, hohes Preisgeld und internationale Teilnehmerfelder. Die neue Ära von Counter-Strike entwickelt sich sichtbar weiter – geografisch wie auch strukturell.

Budapest darf sich also auf drei Wochen Esports-Spitzensport freuen. Die besten CS2-Teams der Welt werden nicht nur um Trophäen kämpfen, sondern auch um Prestige und Geschichte. Ein Highlight, das im internationalen Vergleich bestehen kann – und Fans aus ganz Europa anziehen dürfte.

Muamer ist unser Spezialist für Esports Markt in Österreich. Seine Passion für Gaming und Co ist ihm irgendwie in die Wiege gelegt. Seit Jahrzehnten ist er in der Branche aktiv, als Spieler und nun schon über mehrere Jahre als Autor. Seine Expertise kommt der Qualität unserer Berichterstattung und der verschiedenen Guides zugute.