EA SPORTS FC 26: Release, Plattformen und Lizenzen

Mirko Steiner
calendar-icon
Image credit: Foto von JESHOOTS.COM auf Unsplash

Die Fußballsimulation EA SPORTS FC 26 wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus. Auch wenn viele Details noch nicht offiziell bestätigt wurden, verdichten sich die Informationen rund um Release, Plattformen und Inhalte. Wir fassen zusammen, was Spieler und eSports-Interessierte schon jetzt wissen sollten – und welche Neuerungen besonders spannend klingen.

Geplanter Release im September 2025

Alles deutet darauf hin, dass EA SPORTS FC 26 am Freitag, den 26. September 2025 erscheint – analog zum letztjährigen Zeitplan von FC 24 und FC 25. Käufer der Ultimate Edition dürfen sich voraussichtlich wieder auf einen Early Access ab dem 19. September freuen. Eine offizielle Bestätigung seitens EA steht noch aus, aber das Zeitfenster gilt als nahezu sicher.

Großes Gameplay-Update in FC 25: Wegbereiter für FC 26?

Am 16. Januar 2025 veröffentlichte EA SPORTS ein bedeutendes „Gameplay Refresh Update“ für FC 25, das zahlreiche Änderungen am Spielgeschehen mit sich brachte. Besonders die Offensive profitierte von den Anpassungen: Die Ballbewegung wurde flüssiger gestaltet, KI-Interceptions und Tacklebacks reduziert und die Laufwege der Mitspieler intelligenter programmiert. Zudem wurde die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Schüssen innerhalb des Strafraums erhöht, was zu einem dynamischeren Offensivspiel führt.

Breite Plattformverfügbarkeit inklusive Switch und Mobile

Auch in technischer Hinsicht setzt EA auf Kontinuität: FC 26 wird höchstwahrscheinlich für PS5, PS4, Xbox Series X|S, Xbox One, PC und Nintendo Switch veröffentlicht. Eine Mobile-Version für Smartphones ist ebenfalls in Planung, was besonders für den asiatischen Markt interessant ist. Während ältere Konsolen noch unterstützt werden dürften, könnten einige neue Features nur für Current-Gen-Geräte verfügbar sein.

Preisstruktur bleibt stabil – kein Free-to-Play geplant

Die Preisgestaltung wird voraussichtlich beibehalten: Die Standard Edition dürfte bei rund 70 €, die Ultimate Edition bei ca. 100 € liegen. Ein Wechsel auf ein Free-to-Play-Modell ist ausgeschlossen, nachdem EA-Vizepräsident David Jackson sich 2024 klar dagegen positionierte. Damit bleibt Ultimate Team auch weiterhin die zentrale Einnahmequelle – insbesondere im eSports-Kontext.

Bundesliga, Premier League & Co. bleiben lizenziert

Gute Nachrichten für eSports-Ligen und authentisches Spielgefühl: Die Lizenzen für Bundesliga, Premier League, La Liga und viele weitere Top-Wettbewerbe bleiben erhalten. In Italien fehlen wie gewohnt einige große Namen (z. B. AC & Inter Mailand), doch insgesamt sollen über 700 Teams, 30 Wettbewerbe, 120 Stadien und 19.000 Spieler enthalten sein. Für Deutschland spannend: vier Regionalligisten steigen in die 3. Liga auf – darunter Traditionsklubs wie MSV Duisburg und 1. FC Schweinfurt 05.

Neue Technologie-Impulse dank TRACAB

Ein besonders interessanter Aspekt für die eSports-Szene: EA hat sich die Dienste von TRACAB Technologies gesichert – ein Unternehmen für optische Sportverfolgung und Echtzeit-Analyse. Das könnte langfristig neue Gameplay-Möglichkeiten, tiefere Statistiken und realistischere Bewegungsmuster ermöglichen – ein klarer Vorteil für kompetitive Spieler.

Gerüchte um Open-World-Modus und neue Heroes

Noch unbestätigt, aber heiß diskutiert: Ein Open-World-Modus für den Karrieremodus soll intern getestet werden. Auch neue Icons und FUT Heroes sind denkbar, darunter Legenden wie Mario Mandzukic oder Andrea Barzagli, die aktuell in FC Online auftauchen. Ob sie es in die Hauptversion schaffen, bleibt offen.

Ausblick: EA setzt auf Evolution statt Revolution

Auch wenn es bislang keine bahnbrechenden Änderungen gibt, spricht vieles dafür, dass EA SPORTS FC 26 die erfolgreiche Serie mit technischer Verfeinerung und neuen Spielideen weiter ausbaut. Die Kombination aus stabiler Lizenzbasis, möglichen Gameplay-Verbesserungen und der wachsenden eSports-Relevanz dürfte dafür sorgen, dass FC 26 erneut ein Verkaufsschlager wird – sowohl im Wohnzimmer als auch auf der virtuellen Bühne.

Für alles was Gambling und Gaming vereint, ist Mirko zuständig. Der passionierte Journalist in unseren Reihen ist vor allem eines – einer für die Details. Denn Mirko ist so genau wie das Uhrwerk des Stephandoms in Wien. Mit akribischer Genauigkeit testet und vergleicht er Angebote, Deals, Funktionen und Co.