Eternal Fire stellt neues türkisches CS2-Lineup vor

Jana Radu
calendar-icon
Image credit: Foto von ELLA DON auf Unsplash

Die türkische Esport-Organisation Eternal Fire hat am 11. Mai 2025 offiziell ihr neues CS2-Team präsentiert – und setzt dabei erneut auf ein rein türkisches Lineup. Der Umbruch kommt nicht überraschend: Erst vor wenigen Wochen wechselte das vorherige, erfolgreiche Roster geschlossen zur russischen Organisation Aurora Gaming, inklusive Coach.

Der überraschende Teamwechsel hatte Wellen in der Esport-Community geschlagen. Als Gründe wurden unter anderem finanzielle Unsicherheiten und fehlende Sponsoren im Heimatmarkt Türkei genannt. Eternal Fire reagiert nun mit einem Neuanfang, der sowohl erfahrene Namen als auch frische Talente umfasst.

Das neue Eternal Fire Roster im Überblick

Das neue Aufgebot vereint bewährte Veteranen mit Spielern, die aus der türkischen CS2-Szene bereits auf sich aufmerksam gemacht haben:

  • Ömer „imoRR“ Karataş – AWP, In-Game-Leader
  • Buğra „Calyx“ Arkın – Support-Rifler
  • Emrecan „EMSTAR“ Çalışkan – Rifler
  • Baha „lugseN“ Emir Şengül – Rifler
  • Berat „jresy“ Özcan – Rifler
  • Kadir „ElPrincipe“ Sivri – Coach

Vor allem die Rückkehr von imoRR und Calyx wird in der Community positiv aufgenommen. Beide waren bereits über lange Zeit zentrale Bestandteile von Eternal Fire und standen unter anderem beim PGL Antwerp Major 2022 gemeinsam auf der Bühne. Insgesamt absolvierten sie mehr als 350 Maps zusammen – eine wichtige Konstante in einem ansonsten neu aufgestellten Team.

Die übrigen Spieler – EMSTAR, lugseN und jresy – stammen vom türkischen Team PCIFIC und gelten als vielversprechende Nachwuchstalente.

Ziel: Türkisches Talent auf der großen Bühne fördern

Mit dem neuen Lineup kehrt Eternal Fire zu seiner ursprünglichen Mission zurück: der Förderung türkischer Spieler auf höchstem internationalen Niveau. Auch auf X (ehemals Twitter) betonte die Organisation diesen Anspruch in ihrem offiziellen Post zum Roster-Reveal:

Die Resonanz der Community war überwiegend positiv – viele Fans lobten den Mut, sich neu aufzustellen und den lokalen Nachwuchs gezielt einzubinden.

Herausforderungen und Chancen in der CS2-Szene

Trotz des ambitionierten Projekts steht Eternal Fire vor einer Reihe von Herausforderungen. Die internationale CS2-Szene ist kompetitiver denn je – zahlreiche Organisationen setzen auf eingespielte Superteams mit globaler Ausrichtung.

Eternal Fire hingegen verfolgt bewusst einen national fokussierten Ansatz. Der Erfolg dieses Modells hängt nicht nur vom individuellen Talent der Spieler ab, sondern auch von langfristiger Unterstützung durch Sponsoren, Infrastruktur und Turnierbeteiligung.

Immerhin: Mit der Rückendeckung ihrer Fanbase und klarer strategischer Ausrichtung hat die Organisation die Chance, sich neu zu positionieren. Sollte das Lineup schnell zusammenwachsen, könnte Eternal Fire mittelfristig wieder um bedeutende Turniererfolge mitspielen.

Erste Bewährungsproben in Aussicht

Wann das neue Team erstmals bei einem offiziellen Event antritt, ist aktuell noch offen. Brancheninsider rechnen jedoch mit einer Einladung zu einem der kommenden Summer-Cups oder einem Open Qualifier für ein Tier-2-Turnier.

Mit einem Kader, der frisches Blut mit bewährter Erfahrung kombiniert, darf man auf die ersten Matches gespannt sein. Der Weg zurück in die Weltspitze ist lang – aber Eternal Fire hat ihn schon einmal erfolgreich beschritten.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.