Ein großer Name steigt in Europas Top-Liga ein: Natus Vincere, besser bekannt als NAVI, übernimmt ab dem Summer Split 2025 den LEC-Slot von Rogue. Die Nachricht sorgt für Aufsehen – nicht nur wegen des prominenten Neueinsteigers, sondern auch, weil dieser Wechsel das Kräfteverhältnis in League of Legends Europa langfristig verschieben könnte. Was bedeutet der Deal – sportlich, strategisch und kulturell?
Für NAVI ist der Schritt kein Sprung ins Unbekannte. Die Organisation aus der Ukraine ist längst ein Schwergewicht in Titeln wie CS2, Dota 2 oder Mobile Legends. League of Legends spielte zuletzt keine große Rolle – das ändert sich nun. Mit dem Kauf des LEC-Slots wagt NAVI nicht nur ein Comeback, sondern strebt klare Ambitionen in Europas Königsklasse an.
Warum Rogue verkauft – sportlicher Einbruch und neue Prioritäten
Rogue galt bis 2022 als eine der Top-Adressen im europäischen League of Legends. Doch 2025 steht das Team am unteren Ende der Tabelle. Trotz personeller Änderungen blieb der sportliche Erfolg aus. Parallel verlor die LEC für Rogues Besitzer – das Medienunternehmen Infinite Reality – an Relevanz. Neue Investitionsfelder wie KI und E-Commerce rückten in den Fokus, der LEC-Slot wurde zur Verhandlungsmasse.
Der Verkauf eines LEC-Platzes ist selten und komplex. Riot Games muss zustimmen, Verhandlungen können Monate dauern. Schätzungen zufolge liegt der Preis für einen Slot aktuell bei rund 17 bis 20 Millionen Euro. NAVI setzte sich im Bieterwettstreit gegen andere Interessenten wie Team Falcons durch – ein Zeichen dafür, wie viel strategisches Gewicht hinter dem Deal steckt.
Noch ist nicht bekannt, ob NAVI auf Rogues bestehendem Roster aufbaut oder ein neues Team formt. Klar ist aber: Die Organisation will LoL dauerhaft im eigenen Portfolio etablieren – sportlich wie markentechnisch. Der Fokus liegt auf Westeuropa, aber auch die starke Fanbasis in Osteuropa dürfte mitziehen. Es geht um Reichweite, Identität und Einfluss.
Das LEC-Format 2025: Geändert – und ideal für Neueinsteiger?
2025 bringt strukturelle Änderungen in der LEC: Zwei Gruppen à fünf Teams spielen im Bo3-Format gegeneinander. Die besten erreichen die Playoffs, es gibt keine Championship Points mehr. Diese Umstellung könnte NAVI helfen. Während andere Organisationen noch anpassen, kann der Neueinsteiger früh Dynamik aufbauen – ohne Ballast aus vorherigen Splits.
Ein Boost für die Community: Neue Fans, neue Energie
NAVI bringt eine treue, internationale Community mit – besonders stark in Osteuropa. Die Organisation steht für Emotionalität, Rivalität und elektrisierende Duelle. Ihr Einstieg dürfte die Social-Media-Reichweite der LEC erhöhen, die Ticketnachfrage in Berlin befeuern und bestehende Fanstrukturen herausfordern.
Ein Blick auf die Esport-Landschaft: Wandel in Echtzeit
Mit NAVI kommt nicht nur ein neuer Name – sondern ein neues Narrativ. Während Organisationen wie Karmine Corp, Heretics oder BDS in den vergangenen Jahren die LEC regional geprägt haben, schlägt NAVI ein internationales Kapitel auf. Die Liga entwickelt sich weiter: internationaler, kompetitiver, kapitalintensiver.