Riot Games startet VALORANT Console Open 2025

Jana Radu
calendar-icon
Image credit: Foto von Billy Freeman auf Unsplash

Riot Games macht ernst: Mit dem VALORANT Console Open 2025 bringt der Entwickler sein taktisches Shooter-Flaggschiff offiziell auf PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Das Open-Bracket-Turnier startete am 14. Mai 2025 und markiert den nächsten großen Schritt in der Testphase der Konsolenversion, die sich aktuell in einer Closed Beta befindet. Für die eSports-Szene könnte dies der Beginn einer neuen Ära sein.

Statt eines reinen PR-Events zielt das Turnier auf die aktive Beteiligung der Community ab – ein klassischer Riot-Move, der sich bereits bei PC-Formaten bewährt hat. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler auf Konsole, ohne Rangvorgaben oder Qualifikationshürden. Damit sendet Riot ein klares Signal: VALORANT auf Konsole soll von Anfang an kompetitiv und zugänglich sein.

Kein Crossplay – Fokus liegt voll auf Konsole

Ein wichtiges Detail: PC-Spieler bleiben außen vor. Der VALORANT Console Open ist ausschließlich für Konsolen-Gamer gedacht. Riot will so Feedback zur Spielbalance, Performance und Turnierfähigkeit auf Controllern sammeln, ohne die Verzerrung durch Maus- und Tastatur-Spieler.

Das macht Sinn – gerade, weil VALORANT bislang für seine präzise Steuerung bekannt ist. Dass Riot den Schritt dennoch wagt, zeigt das langfristige Ziel: eine vollwertige Konsolen-Integration inklusive eigenem eSports-Ökosystem.

Drei offene Qualifier und ein Ziel: Sichtbarkeit

Das Console Open läuft über mehrere Wochen in einem offenen Qualifikationsformat. Gespielt wird online direkt über die Konsolenversion des Spiels. Drei offene Qualifier bieten jedem interessierten Spieler die Möglichkeit, sich zu beweisen und in die Playoffs einzuziehen.

Zwar gibt es aktuell noch keine offiziellen Preisgelder, doch die Signalwirkung ist deutlich: Riot will die Konsolen-Community von Beginn an einbinden und eine Plattform schaffen, auf der sich Spieler, Teams und Organisatoren vernetzen können. Für viele Nachwuchsspieler dürfte das Turnier der erste Berührungspunkt mit professionellen Strukturen sein.

Warum dieser Schritt jetzt kommt

Riot Games hatte lange gezögert, VALORANT auf Konsole zu bringen. Zu groß schien die Herausforderung, das fein abgestimmte Gameplay für Controller umzusetzen. Doch mit dem Erfolg anderer Konsolen-eSport-Titel wie Call of Duty, Rocket League oder Fortnite ist klar: Die Zielgruppe ist da – und sie ist hungrig nach kompetitiven Formaten.

Die VALORANT Console Open 2025 könnten daher als Testlauf für eine spätere Console Champions Tour fungieren. Auch Riot-intern wird der Launch der Konsolenversion als potenziell wachstumsstarker Markt angesehen. Mit über 100 Millionen aktiven Konsolenspielern weltweit ist das Potenzial enorm.

Erste Weichen für Konsolen-eSport gestellt

Mit dem Turnier legt Riot den Grundstein für eine eigene Konsolen-eSports-Infrastruktur. Sollte die Beta erfolgreich verlaufen, ist in Zukunft mit weiteren Events, Ligen und möglicherweise sogar einer plattformübergreifenden Szene zu rechnen – ähnlich wie es Epic Games mit Fortnite vorgemacht hat.

Schon jetzt zeigt sich: Riot verfolgt nicht nur technologische Ziele, sondern will die Community aktiv einbinden und VALORANT auch abseits des PCs nachhaltig etablieren.

Wie es weitergeht

Interessierte Konsolenspieler können sich direkt über die offizielle VALORANT-Seite anmelden. Die ersten Matches starteten am 14. Mai. Riot Games hat angekündigt, das Feedback aus dem Turnier in die Weiterentwicklung der Konsolenversion einfließen zu lassen.

Für den eSport bedeutet das: Neue Plattform, neues Publikum, neue Chancen.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.