Team Vitality gründet Kreativagentur RushBee

Jana Radu
calendar-icon

Team Vitality überrascht mit einem Schritt, der weit über die klassische Esport-Welt hinausgeht. Die Organisation hat RushBee ins Leben gerufen – eine eigene Kreativagentur, die Marken, Gaming und digitale Trends verschmelzen soll. Hinter diesem Projekt steckt mehr als nur der nächste Werbestunt. RushBee ist eine Antwort auf die Veränderungen im Gaming und zeigt, wie Esport-Teams heute nachhaltiger und vielfältiger werden können.

Warum Team Vitality eine eigene Kreativagentur startet

Viele verbinden Esport-Teams vor allem mit Siegen, Sponsoren und Turnieren. Doch Team Vitality denkt längst weiter. Mit RushBee verabschiedet man sich von kurzfristiger Sichtbarkeit und investiert in ein langfristiges Modell, das über das reine Spielgeschehen hinausgeht. Die Gründung der Agentur ist ein strategischer Move in Richtung Unabhängigkeit, bei dem Medienkompetenz, kulturelle Relevanz und wirtschaftliche Diversifikation zusammenkommen. Vitality will nicht mehr nur Team sein – sondern Marke, Medium und Meinungsmacher.

Vision hinter RushBee

RushBee richtet sich an eine Zielgruppe, die längst nicht mehr auf klassische Werbung reagiert. Gen Z und Alpha, die auf TikTok, Twitch und Instagram zu Hause sind, erwarten mehr als Logos oder Werbebotschaften – sie wollen Formate, die sich nach ihren Feeds anfühlen. Deshalb steht bei RushBee die digitale Lebenswelt der Community im Fokus. Es geht darum, virale Momente zu erzeugen, Haltung zu zeigen und Formate zu schaffen, die Menschen in ihren Alltag mitnehmen – nicht nur in Werbepausen.

Weg vom reinen Wettbewerb, hin zur Marke

RushBee ist Ausdruck einer Entwicklung, die längst im Gange ist: Esport-Teams müssen mehr bieten als nur Spielpläne. Die klassische Abhängigkeit von Turniersiegen oder schwankenden Sponsorengeldern wird durch eine eigene kreative Infrastruktur ersetzt. Vitality positioniert sich als Entertainmentmarke, die Gaming nicht nur aus der Perspektive der Competition betrachtet, sondern als Kultur, Identität und sozialer Raum versteht. RushBee liefert die Plattform, um auch außerhalb der Spieltage Gespräche zu führen – mit Fans, mit Brands, mit digitalen Communities.

Wie RushBee Marken und Gaming verbindet

Was RushBee besonders macht, ist die Verbindung von Gaming-Expertise mit Content-Verständnis. Hier entstehen Kampagnen, die Geschichten erzählen statt Produkte zu preisen. Die Community steht im Zentrum, nicht das Marketingziel. Dabei setzt die Agentur auf Daten, auf echtes Zuhören in Social Media, auf Formate, die viral gedacht sind und auf Plattformen funktionieren. Ob TikTok, Twitch oder Instagram: RushBee weiß, wie Content heute gebaut wird – visuell, schnell, interaktiv und mit Haltung. Marken werden eingeladen, Teil dieser Sprache zu werden, statt sie nur zu imitieren.

Digitale Plattformen als Spielfeld

RushBee denkt nicht in klassischen Werbekanälen, sondern in digitalen Räumen. Twitch wird zur Bühne für Live-Erlebnisse, TikTok zum Labor für Memes und virale Clips, YouTube zur Plattform für Tiefe und Community-Bindung. Instagram Reels ergänzen das Ganze mit visuellen, schnellen Impulsen. Dabei versteht RushBee jede Plattform in ihrer Eigenheit. Was auf TikTok funktioniert, kann auf YouTube verpuffen – und umgekehrt. Das bedeutet: Jede Kampagne wird plattformspezifisch gedacht, nicht einfach nur multipliziert.

Storytelling und Content im Fokus

RushBee macht nicht nur Content – die Agentur baut Narrative. Hinter jeder Kampagne steht eine Geschichte, ein Gesicht, eine Haltung. Kreativchef François-Xavier Roux bringt die Erfahrung aus Medien und TV ein, um sicherzustellen, dass Inhalte nicht nur kurzfristig Klicks bringen, sondern nachhaltig wirken. Dabei arbeiten Influencer, Streamer und Creator eng mit dem Team zusammen. Sie gestalten Inhalte mit – nicht nur für Reichweite, sondern für Authentizität. Was daraus entsteht, sind Formate, die die Community wiedererkennt, teilt und kommentiert. Kein Hochglanz-Werbeclip, sondern echter digitaler Dialog.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.