TI14 in Hamburg: Diese Dota-2-Teams kämpfen um die Aegis

Jana Radu
calendar-icon
Image credit: Bild von ktphotography auf Pixabay

Das The International 2025 (TI14) findet vom 4. bis 14. September in der Barclays Arena Hamburg statt – ein historischer Austragungsort für das größte Dota-2-Turnier der Welt. Nach dem Aus des Dota Pro Circuits (DPC) 2024 setzt Valve erstmals auf ein Einladungssystem. Die besten Teams des Jahres erhalten ihre Tickets direkt, während die restlichen Plätze über regionale Qualifier vergeben werden.

Die neue Struktur soll mehr Flexibilität schaffen und Turnierorganisatoren sowie Teams entlasten. Gleichzeitig sorgt sie für hitzige Diskussionen in der Community, denn nicht alle großen Namen sind bisher gesetzt.

Diese acht Teams sind sicher dabei

Valve hat bereits acht Teams offiziell für das TI14 bestätigt. Dabei dominieren europäische Organisationen das Teilnehmerfeld:

  • Team Liquid (Westeuropa) – Titelverteidiger und konstant stark in der aktuellen Saison
  • Team Spirit (Osteuropa) – TI-Sieger 2021 & 2023, mit Donk als neuem Superstar
  • BetBoom Team (Osteuropa) – eine der solidesten Formationen 2025
  • Team Falcons (Westeuropa) – mit beeindruckender Frühjahrsform
  • Tundra Esports (Westeuropa) – bekannt für taktische Tiefe und kreative Drafts
  • Gaimin Gladiators (Westeuropa) – aggressive Spielweise, starke Saisonbilanz
  • PARIVISION (China) – aufstrebendes Line-up mit wachsender Fanbase
  • Team Tidebound (SEA) – Überraschungsteam mit internationalem Durchbruch

Die Auswahl zeigt deutlich: Europa dominiert die weltweite Dota-2-Spitze. China und Südostasien stellen aktuell nur je ein Team, Nord- und Südamerika sind bisher nicht vertreten.

Wer noch auf eine Einladung hofft

Neben den gesetzten Teams gibt es einige Organisationen, die durch konstante Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Darunter Virtus.pro, Nigma Galaxy, Aurora Gaming, Entity und beastcoast. Auch Talon Esports sowie das nordamerikanische Team nouns könnten über die regionalen Qualifikationen noch nachrücken.

Einige dieser Teams, wie etwa Nigma Galaxy aus der MENA-Region, profitieren von wachsenden regionalen Strukturen und Investitionen in die Dota-2-Szene außerhalb der klassischen Märkte.

Regionale Qualifikation: Das Rennen um die letzten acht Plätze

Die restlichen acht Plätze für das TI14 werden in den folgenden Regionen ausgespielt:

  • Westeuropa (WEU)
  • Osteuropa (EEU)
  • China
  • Südostasien (SEA)
  • Nordamerika (NA)
  • Südamerika (SA)

Jede Region erhält mindestens einen Slot – Westeuropa und China sogar zwei. Die geschlossenen Qualifier finden im Juni statt: Osteuropa macht vom 4. bis 8. Juni den Anfang, gefolgt von Westeuropa vom 13. bis 17. Juni.

Die Turnierformate unterscheiden sich leicht je nach Region, doch alle Qualifier setzen auf Double-Elimination-Brackets mit Best-of-3-Matches. Nur das große Finale wird im Best-of-5 ausgetragen. Die hohe Dichte an konkurrenzfähigen Teams verspricht spannende Spiele bereits vor Beginn des Main Events.

Hamburg als neuer Dota-Hotspot

Mit der Entscheidung für Hamburg als Austragungsort rückt Deutschland nach Jahren der ESL One-Events und DreamLeague-Turniere endgültig ins Rampenlicht der Dota-2-Welt. Die Barclays Arena bietet Platz für zehntausende Fans und ist mit ihrer zentralen Lage in Europa ideal für ein internationales Turnier dieser Größenordnung.

TI14 wird nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Branchenevent für eSports-Organisationen, Sponsoren und Analysten. Ob sich ein europäisches Team erneut den Titel sichern kann oder ein Außenseiter für die Sensation sorgt, bleibt offen – sicher ist nur: Die Dota-Welt schaut im September nach Hamburg.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.