VALORANT Ascension 2025: São Paulo wird zum Aufstiegskampf

Jana Radu
calendar-icon
Image credit: Foto von ELLA DON auf Unsplash

Brasilien bleibt Hotspot für VALORANT: Auch 2025 richtet São Paulo das VALORANT Ascension 2025 Americas-Turnier aus – doch diesmal wird vieles anders. Statt sechs kämpfen acht Teams um den Aufstieg in die VCT Americas. Mit dabei: ein neues Format, flexible Play-ins und mehr Chancen für Underdogs. Es geht um 100.000 Dollar, aber vor allem um Prestige, Perspektive und den nächsten Karriereschritt.

Neues Format bringt frischen Wind

Riot Games reformiert das Turnier grundlegend. Neben dem erweiterten Teilnehmerfeld sorgt vor allem der neue Aufbau für Gesprächsstoff: Play-ins, Swiss-Stage und Double-Elimination-Playoffs machen aus dem Wettbewerb ein echtes Testfeld für Konstanz und Nervenstärke.

Die Play-ins sind neu dabei. Hier treffen drittplatzierte Teams aus Brasilien, Lateinamerika und Nordamerika aufeinander – allerdings nur, wenn nicht genug direkte Einladungen ausgesprochen werden. Das Round-Robin-Format belohnt regionale Stärke und erhöht den Druck in der Qualifikation.

Danach folgt eine Swiss-Stage mit Best-of-Three-Serien. Teams mit ähnlichem Abschneiden treten gegeneinander an. Das System verzeiht Fehler, verlangt aber Anpassungsfähigkeit. Wer sich hier behauptet, zeigt echten Esport-Instinkt.

Die besten vier Teams erreichen die Playoffs. Gespielt wird Double-Elimination – zwei Chancen, ein Ziel: das Grand Final. Dort entscheidet eine Best-of-Five-Serie über Aufstieg oder Fall. Jedes Match kann die Weichen für das kommende Jahr stellen.

Aufstieg oder Rückschritt: G2 und 2GAME im Fokus

Neben den Herausforderern stehen zwei Namen besonders im Rampenlicht: G2 Esports und 2GAME Esports. Ihre Performance im VCT bestimmt, wie viele Plätze beim Aufstieg überhaupt verfügbar sind.

G2 überzeugt mit Stabilität. Ihr Verbleib im VCT scheint fast sicher – sie könnten den Maßstab setzen. 2GAME hingegen wackelt. Ihre Ergebnisse sprechen nicht für eine sichere Zukunft auf der höchsten Bühne. Sollte ein Platz frei werden, stehen Challenger-Teams bereit.

Dieser Druck macht das Turnier spannender. Für manche geht es um alles – für andere um das erste große Zeichen auf der internationalen Bühne.

Brasilien im Mittelpunkt

Die Entscheidung, erneut in São Paulo zu spielen, ist kein Zufall. Die brasilianische Community gehört zu den leidenschaftlichsten weltweit. Volle Hallen, laute Fans, emotionales Esports-Erlebnis – hier passt alles. Riot setzt auf Verlässlichkeit und Atmosphäre.

Gleichzeitig ist Brasilien auch sportlich stark vertreten. Teams aus der Region gehören regelmäßig zu den Favoriten. Mit dem Heimvorteil im Rücken könnten sie 2025 das Rennen machen.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.