VALORANT Masters Toronto 2025: Diese zwölf Teams sind dabei

Jana Radu
calendar-icon

Die besten VALORANT-Teams der Welt treffen sich im Juni in Kanada bei den VALORANT Masters. Zwölf Teilnehmer kämpfen um Ruhm, Preisgeld – und den Platz bei den Champions 2025. Für einige ist es der nächste Schritt in einer ohnehin starken Saison. Für andere eine Überraschung, die Türen öffnen kann. In Toronto trifft Leistung auf Druck, Strategie auf Show. Es ist die Bühne, auf die alle hinwollen.

Wer sich qualifiziert hat – und wie

Die Auswahl der Teilnehmer der VALORANT Masters folgte klarer Struktur: Jeweils drei Teams aus Americas, EMEA, China und Pacific. Wer seine Region dominierte, startet in Toronto direkt in der Playoff-Phase. Alle anderen müssen sich in der Gruppenphase beweisen.

G2 Esports, Fnatic, XLG Esports und RRQ holten den ersten Platz in ihren Ligen. Damit umgehen sie die erste Turnierphase – ein entscheidender Vorteil.

Sentinels, MIBR, Team Heretics, Team Liquid, Bilibili Gaming, Wolves Esports, Gen.G und Paper Rex komplettieren das Line-up. Viele Namen mit Geschichte. Andere überraschten – wie Wolves oder MIBR, die sich gegen starke Konkurrenz durchsetzten.

Der Weg nach Toronto

Die Qualifikation war kein Selbstläufer. Gespielt wurde regional, über Swiss-Stages und K.-o.-Runden. Am Ende blieben nur drei Teams pro Liga übrig. Die Top-Platzierungen gingen an Organisationen, die Nervenstärke, taktische Tiefe und Anpassung zeigten. Manche Favoriten, darunter T1 oder Edward Gaming, verpassten das Event knapp.

Regionale Unterschiede machten sich deutlich bemerkbar. In Europa dominierten klare Strukturen. In Asien sorgten Außenseiter für Chaos. Das Ergebnis: ein Teilnehmerfeld, das Spannung verspricht.

Was Fans in Toronto erwartet

Austragungsort ist Toronto – mit allem, was dazugehört: Arena-Atmosphäre, Public Viewings, Fanzonen. Das Format beginnt mit Gruppenphase im Swiss-System, dann folgen Playoffs im klassischen K.-o.-Stil. Die vier Ligagewinner steigen direkt dort ein.

Eine Million US-Dollar liegt im Preispool. Doch für viele ist das Ticket zur Weltmeisterschaft wertvoller. Wer hier gewinnt, geht als Topfavorit zur Champions 2025.

G2 Esports, Fnatic und XLG Esports gelten als heiße Titelkandidaten. Doch in einem Turnier auf diesem Niveau ist alles möglich – und Überraschungen gehören dazu. Besonders die Außenseiter spielen ohne Druck. Das kann gefährlich werden.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.