Am 12. Mai 2025 legte der VanEck Video Gaming and eSports ETF (ISIN: IE00BYWQWR46) im STU-Handel um 2,17 % auf 57,13 EUR zu. Mit einem Handelsvolumen von über 16.000 gehandelten Anteilen war das Interesse der Anleger spürbar hoch. Damit nähert sich der Fonds seinem 52-Wochen-Hoch von 59,88 EUR, das im Februar dieses Jahres erreicht wurde.
Diese Entwicklung spiegelt nicht nur eine temporäre Marktbewegung wider, sondern verdeutlicht auch die anhaltende Relevanz der eSports- und Gaming-Branche für Anleger weltweit. Der ETF bildet den MarketVector Global Video Gaming & eSports ESG Index ab, der ausschließlich Unternehmen mit signifikanten Umsätzen im Gaming- und eSports-Segment enthält.
Globale Giganten dominieren das Portfolio
Ein Blick in die Zusammensetzung des ETFs zeigt: Das Schwergewicht liegt klar auf etablierten Branchengrößen. Mit Tencent, Nintendo, Bandai Namco, NetEase und AMD befinden sich gleich mehrere Top-Performer aus Asien und den USA im oberen Drittel der Gewichtung. Die zehn größten Positionen machen mehr als 60 % des gesamten Fondsvolumens aus.
Die regionale Verteilung des ETFs zeigt ebenfalls eine strategische Fokussierung: Etwa ein Drittel der investierten Mittel entfallen auf US-Unternehmen, gefolgt von Japan mit rund 30 % und China mit knapp 10 %. Damit deckt der Fonds die drei stärksten Märkte der globalen Gaming-Wirtschaft ab – sowohl im Bereich klassischer Publisher als auch bei Hardware- und Plattform-Anbietern.
Marktdynamik durch technologische und kulturelle Trends
Die solide Performance des ETFs ist kein Zufall. Die Videospiel- und eSports-Branche verzeichnet seit Jahren ein beeindruckendes Wachstum – angetrieben durch neue Geschäftsmodelle wie Free-to-Play, In-Game-Käufe, Mobile Gaming und Cloud-Gaming. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Game Design, Storytelling und User Experience wird zunehmend zum Differenzierungsmerkmal.
Nicht zu unterschätzen ist zudem die kulturelle Durchdringung von Gaming: Serien- und Filmadaptionen erfolgreicher Titel, wie etwa „Arcane“ (League of Legends) oder „The Last of Us“, schaffen neue Zielgruppen und festigen die Relevanz digitaler Spiele auch außerhalb klassischer Spielercommunities.
Hinzu kommt die institutionelle Aufwertung des eSports, etwa durch Initiativen wie die „International Esports Olympics 2025“, die dem kompetitiven Gaming weiteren Schub verleihen dürften. Das Vertrauen in den Markt wächst – und mit ihm das Investitionsinteresse.
Was Anleger vom ETF erwarten dürfen
Der VanEck Video Gaming and eSports ETF eignet sich insbesondere für Investoren, die von langfristigen Trends im Technologiebereich profitieren wollen. Mit einer TER (Total Expense Ratio) von 0,55 % pro Jahr bleibt der Fonds zudem kostenmäßig im moderaten Bereich.
Da der ETF Unternehmen umfasst, die mindestens 50 % ihres Umsatzes im Gaming- oder eSports-Sektor erzielen, ist er eine vergleichsweise reine Form des thematischen Investments. Das birgt Chancen auf überdurchschnittliche Renditen – aber auch typische Risiken wie Branchenspezifik und Marktvolatilität.
eSports bleibt ein starkes Investment-Thema
Die jüngste Kursbewegung des VanEck Video Gaming & eSports ETF ist ein weiteres Signal dafür, dass eSports und Gaming keine kurzfristigen Hypes sind, sondern wirtschaftlich relevante Zukunftsfelder. Für Anleger mit Interesse an technologischen Megatrends bleibt der Fonds ein spannendes Instrument zur Portfolio-Diversifikation. Wer langfristig an das Potenzial der Gaming-Branche glaubt, findet hier eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.