Zweiter Ranked-Modus in Warzone bringt Esport-Schub

Jana Radu
calendar-icon
Image credit: Shutterstock

Mit Season 4 macht Call of Duty: Warzone einen klaren Schritt in Richtung Esport. Neben dem klassischen Battle-Royale-Ranking kommt jetzt ein zweiter Ranglistenmodus ins Spiel – samt neuem System, exklusiven Belohnungen und echtem Impact für Spieler:innen, Teams und Veranstalter. Die Frage lautet nicht mehr, ob Warzone Esport kann – sondern wie schnell es passiert.

So funktioniert der neue Ranked-Modus

Im Kern steht das Skill Rating – kurz SR. Wer spielt, Kills sammelt, überlebt oder sein Team unterstützt, verdient Punkte. Damit steigen Spieler:innen von Bronze über Silber, Gold und Platin bis hin zu exklusiven Stufen wie Karmesin oder Schillernd. Die besten 250 landen sogar in einem weltweiten Leaderboard mit eigener Auszeichnung.

Spannend wird’s ab Silber: Ab hier greifen neue Regeln. Wer früh ausscheidet, verliert mehr Punkte, wer gut performed, wird stärker belohnt. In höheren Divisionen gibt es zudem Einsatzgebühren – jede Runde kostet SR, das erhöht den Druck und den Anspruch.

Belohnungen, Balance und Schutzmechaniken

Nicht alles ist nur High Stakes. In den unteren Rängen schützt das Spiel Einsteiger:innen durch reduzierte Strafen. Gleichzeitig warten kosmetische Belohnungen wie Skins, Embleme und Waffen-Tarnungen – abgestuft nach Leistung und Aktivität. Wer konstant liefert, wird sichtbar belohnt.

Im Hintergrund arbeitet Ricochet, das hauseigene Anti-Cheat-System. Gerade im Ranked-Modus soll das ehrliche Gameplay im Vordergrund stehen – mit klaren Konsequenzen für Cheater.

Multiplayer-Ranked vs. Warzone-Ranked

Der Unterschied ist klar: Während das klassische Ranked im Multiplayer auf CDL-Regeln setzt – eng, schnell, kontrolliert – ist Warzone-Ranked deutlich offener. Große Maps, Respawn-Mechaniken, wechselnde Zonen. Hier zählen Spielverständnis, Positioning, Team-Adaptivität und Risikomanagement. Das macht den Modus näher an Apex oder PUBG – aber mit der typischen Call-of-Duty-DNA.

Chancen für Turniere und Talente

Mit dem zweiten Ranked-Modus wächst der Raum für neue Formate. Vor allem der Fokus auf Resurgence macht Warzone für Turniere greifbarer: Kurze Runden, Respawns, aggressive Plays – ideal für Zuschauer:innen und Stream-Events. Der Modus passt perfekt zu Showmatches, Ligen und Qualifiern.

Spieler:innen können sich jetzt klar positionieren. Wer in die Top 250 kommt, gewinnt Sichtbarkeit – bei Sponsoren, bei Organisationen, bei der Community. Teams bekommen verlässliche Daten, um Talente gezielt zu scouten.

Wettbewerb auf einem neuen Level

Der Modus schafft klare Progressionspfade. Wo früher Standard-Lobbys wenig Aussagekraft hatten, liefern die Rankings jetzt echte Vergleichswerte. Das verändert, wie Spieler:innen sich entwickeln – und wie Esport-Teams sie finden.

Content Creator profitieren ebenso. Wer im Ranked gut abschneidet, baut schneller Reichweite auf. Die Community schaut lieber zu, wenn der Skill belegbar ist – und nicht vom Matchmaking verzerrt.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.