Wenn Atlanta FaZe zur Call of Duty League Championship 2025 anreist, weiß jeder: Dieses Team kommt nicht zum Mitspielen. Zwei Major-Siege, ein hochkarätiger Kader und eine Saison, die vor Konstanz strotzt – FaZe gehört auch dieses Jahr zum engsten Favoritenkreis.
Die Zahlen sprechen für sich. Siege bei Major 1 und 2, Top-Platzierungen in fast jedem Event, ein Kader, der in jeder Rolle glänzt. In Kitchener, Kanada, wo vom 26. bis 29. Juni um zwei Millionen Dollar gespielt wird, reisen sie nicht nur mit Ambitionen, sondern mit echtem Anspruch auf den Titel an.
Vier Spieler, ein Ziel: dominieren
aBeZy, Cellium, Simp, Drazah – diese vier Namen stehen für Tempo, Präzision, Spielintelligenz. Atlanta FaZe hat einen Line-up, das in fast jeder Statistik vorne liegt. Ihre Teamchemie? Eingespielt. Ihre Entscheidungsfreude? Gefürchtet.
aBeZy öffnet mit aggressiven Pushes ganze Maps, Cellium bleibt eiskalt und methodisch, Simp ist das wandelbare Herz des Teams und Drazah der Taktgeber mit Übersicht. Es ist diese Mischung, die ihnen nicht nur Siege, sondern auch Respekt eingebracht hat – bei Fans wie Gegnern.
Die Saison 2025: Ein Statement in Zahlen
505 Punkte zum Abschluss der Regular Season, dazu 1,7 Millionen Dollar an erspieltem Preisgeld – und das vor dem großen Finale. Auf den Maps Vault und Hacienda sind sie 2025 sogar ungeschlagen. Gegner wie OpTic Texas oder LA Thieves mussten sich mehrfach geschlagen geben. Kein Team hat häufiger gezeigt, dass es auch unter Druck liefert.
Und das ist kein Zufall: FaZe weiß, wann es zählt. Gerade in Best-of-5-Serien bringen sie die nötige Geduld und Disziplin mit, um auch knappe Matches zu drehen.
Spielstil mit Wiedererkennungswert
Atlanta FaZe spielt aggressiv – aber nicht kopflos. Sie setzen Gegner früh unter Druck, zwingen sie in schlechte Rotationen und nutzen jede Schwäche konsequent aus. Besonders in Search & Destroy ist ihr Clutch-Faktor hoch. Kein Team adaptiert schneller, kein Team kontrolliert Mid-Rounds so effizient.
Im Coaching-Staff steckt viel analytische Arbeit. Jede Map wird vorbereitet, jeder Gegner durchleuchtet. Karten wie Fortress werden gezielt trainiert, um sie als Waffe gegen schwächere Pools einzusetzen.
Rivalen, Druck und das Ziel: die Krone
Im Weg stehen alte Bekannte. OpTic Texas, immer gefährlich, immer emotional. LA Thieves, mit minimalem Punktevorsprung und ebenfalls auf Titelkurs. Toronto Ultra, Boston Breach – starke Namen, aber mit weniger Konstanz.
Was FaZe bleibt: keine Ausreden. Wer als Favorit kommt, muss liefern. Gerade gegen Underdogs können frühe Fehler fatal sein. Aber wer Atlanta FaZe kennt, weiß: Sie sind gekommen, um genau das zu verhindern.