Aufkommende Rechtsrisiken für eSports-Sponsorings 2025

Muamer Causevic
calendar-icon
Rechtsanwalt Roman Koudous warnt in einem aktuellen Fachbeitrag auf anwalt.de vor typischen Fallstricken, die gerade im grenzüberschreitenden Kontext gefährlich werden können.
Image credit: Foto von Tingey Injury Law Firm auf Unsplash

2025 investieren immer mehr deutsche Unternehmen in den Esports. Kein Wunder: Die Zielgruppe ist jung, technikaffin und markenoffen. Doch rechtlich ist das Sponsoring von Teams, Streamern und Events komplexer als viele denken. Wer sich nicht absichert, riskiert Abmahnungen, Imageschäden oder sogar Vertragsstrafen.

Rechtsanwalt Roman Koudous warnt in einem aktuellen Fachbeitrag auf anwalt.de vor typischen Fallstricken, die gerade im grenzüberschreitenden Kontext gefährlich werden können.

Vertragliche Klarheit statt schwammiger Abmachungen

Die häufigste Fehlerquelle? Unklare Sponsoring-Verträge.
Marken sollten mit professionellen Agenturen oder spezialisierten Kanzleien zusammenarbeiten, um folgende Punkte klar zu regeln:

  • Leistungsbeschreibung: Welche KPIs (z. B. Streamingzeit, Social-Media-Erwähnungen) werden erwartet?
  • Rechteübertragung: Dürfen Logos, Namen oder Marken auch international genutzt werden – und wie lange?
  • Gerichtsstand & Haftung: Was passiert bei Vertragsbruch oder Reputationsschäden durch Skandale?

Ohne präzise Vereinbarungen bleibt im Ernstfall nur der Gang vor Gericht – und das kann teuer werden.

Persönlichkeitsrechte sind kein Selbstbedienungsladen

Viele Sponsoren unterschätzen die rechtliche Bedeutung von Persönlichkeitsrechten.
Gesicht, Stimme und Name eines Esportlers dürfen nicht einfach für Werbezwecke genutzt werden – auch dann nicht, wenn der Spieler bereits unter Vertrag steht.

Laut DSGVO und Kunsturhebergesetz ist in jedem Fall eine schriftliche Einwilligung erforderlich. Besonders brisant: Bei minderjährigen Spielern müssen zusätzlich die Eltern zustimmen. Fehlen diese Nachweise, drohen Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen.

Internationales Sponsoring erfordert lokale Expertise

Wer als deutsche Marke international auftritt – etwa in Asien oder Nordamerika – muss sich auf unterschiedliche Gesetze einstellen. Besonders beim Thema Werbung, Verbraucherschutz oder Steuern können nationale Regelungen stark voneinander abweichen.

Beispiel USA: Dort regelt die FTC klare Vorgaben für Werbekennzeichnungen, die deutlich über europäische Standards hinausgehen.
Wer hier gegen Auflagen verstößt, riskiert Bußgelder und Reputationsverluste. Die Empfehlung: Lokale Partner mit ins Boot holen und Compliance-Vorgaben regelmäßig prüfen.

Schutz der eigenen Marke: Vorsicht bei IP-Verstößen

Nicht nur die Spieler, auch Unternehmen müssen ihre Rechte schützen.
Markenlogos, Designs und Inhalte (z. B. Sponsoring-Banner, Animationen) sollten als EU-Marke oder beim DPMA registriert werden.

Zudem ist ein aktives Marken-Monitoring sinnvoll, um Verstöße auf Plattformen wie Twitch, YouTube oder Twitter frühzeitig zu erkennen. Tools und Agenturen helfen dabei, Missbrauch von Logos oder unautorisierter Nutzung von Markennamen schnell aufzudecken – und rechtlich dagegen vorzugehen.

Empfehlungen für deutsche Sponsoren

  • Verträge professionell aufsetzen: Klare KPIs, Rechte, Haftung & Gerichtsstand
  • Einwilligungen einholen: DSGVO-konform und schriftlich – besonders bei Minderjährigen
  • Internationale Compliance prüfen: Unterschiedliche Werbegesetze & Steuerpflichten beachten
  • Marken aktiv schützen: IP registrieren und regelmäßig überwachen

Sponsoring im Esports bleibt eine große Chance für deutsche Unternehmen – aber nur mit dem richtigen rechtlichen Setup. Wer hier frühzeitig handelt, erspart sich spätere Kosten und sichert sich langfristig einen Platz auf dem digitalen Spielfeld.

Muamer ist unser Spezialist für Esports Markt in Österreich. Seine Passion für Gaming und Co ist ihm irgendwie in die Wiege gelegt. Seit Jahrzehnten ist er in der Branche aktiv, als Spieler und nun schon über mehrere Jahre als Autor. Seine Expertise kommt der Qualität unserer Berichterstattung und der verschiedenen Guides zugute.