Das Mid-Season Invitational 2025 (MSI) bringt frischen Wind in die internationale League of Legends-Szene. Vom 27. Juni bis zum 12. Juli treffen im kanadischen Vancouver zehn Top-Teams aus der ganzen Welt aufeinander, um nicht nur um Prestige, sondern auch um ein Preisgeld von zwei Millionen US-Dollar zu spielen. Austragungsort ist das Pacific Coliseum, das erstmals seit 2017 wieder ein LoL-Großevent beherbergt.
Mit dabei sind erneut Teams aus den fünf wichtigsten Regionen: Korea (LCK), China (LPL), EMEA (LEC), Amerika (LTA) und der asiatisch-pazifische Raum (LCP). Der Fokus liegt nicht nur auf packenden Duellen, sondern auch auf strategischer Tiefe – denn Riot Games führt ein völlig neues Draft-System ein.
Fearless Draft sorgt für tiefere Strategien
Eine der größten Neuerungen des diesjährigen Turniers ist der sogenannte Fearless Draft. In Best-of-5-Serien dürfen Champions nach einmaliger Auswahl nicht erneut gepickt werden – weder vom eigenen noch vom gegnerischen Team. Dadurch sollen mehr Champion-Vielfalt und taktische Anpassungen erzwungen werden.
Diese Änderung gilt als Meilenstein im professionellen LoL und könnte vor allem erfahrene, vielseitige Teams begünstigen. Analysten erwarten, dass dieses System nicht nur die Meta aufmischt, sondern auch für überraschende Wendungen in längeren Serien sorgt.
Zwei Turnierphasen: Play-Ins und Bracket Stage
Das MSI 2025 ist in zwei Phasen unterteilt. Die Play-In Stage beginnt am 27. Juni mit vier Teams: den zweitplatzierten Mannschaften aus LPL, LEC, LCP und dem südamerikanischen LTA-Vertreter. Diese Teams treten im Double-Elimination-Format gegeneinander an, wobei alle Matches im Best-of-5-Modus ausgetragen werden. Nur zwei von ihnen erreichen die Hauptrunde.
Die Bracket Stage beginnt am 1. Juli und besteht aus acht Teams: den regionalen Champions der LCK, LPL, LEC, LCP, LTA North sowie dem LCK-Zweitplatzierten (durch den First-Stand-Bonus). Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch die beiden erfolgreichen Play-In-Teams. Auch diese Phase folgt einem Double-Elimination-System mit ausschließlich Bo5-Matches.
Preisgeld, Worlds-Slots und Favoriten
Mit einem Preisgeldpool von 2 Millionen US-Dollar gehört das MSI 2025 zu den lukrativsten Mid-Season-Turnieren bisher. Noch wichtiger: Der Sieger sichert seiner Region einen festen Platz bei der World Championship 2025, und die zweitplatzierte Region könnte einen weiteren Worlds-Slot erhalten.
Als Favoriten gelten unter anderem Gen.G und T1 aus Korea sowie Bilibili Gaming aus China. Auch G2 Esports und Movistar KOI aus Europa könnten für Überraschungen sorgen – gerade unter den neuen Draft-Bedingungen.
Spannende Wochen für die E-Sport-Szene
Mit der Kombination aus strategischer Innovation, geografischer Expansion nach Kanada und direktem Einfluss auf die Worlds-Slots verspricht das MSI 2025 ein wegweisendes Event für die globale E-Sport-Landschaft zu werden. Die Matches werden wie gewohnt über Twitch und YouTube auf den offiziellen Kanälen von LoL Esports gestreamt.
Fans und Analysten schauen gespannt auf die erste Umsetzung des Fearless Drafts. Ob sich Vielfalt oder Spezialisierung am Ende durchsetzt, wird Vancouver zeigen. Klar ist: Das MSI 2025 hat das Potenzial, die Weichen für die zweite Saisonhälfte und die kommende Weltmeisterschaft zu stellen.