Wenn zwei große Namen der Szene enger zusammenrücken, lohnt sich ein genauer Blick. NRG Gaming und ASUS Republic of Gamers (ROG) setzen ihre Kooperation fort – und machen klar: Es geht nicht nur um Laptops und Monitore, sondern um Einfluss, Identität und das, was Esport im Kern ausmacht. Leistung, Storytelling und Nähe zur Community.
Neue Geräte, gleiche Mission: Mehr Leistung fürs Game
Im Fokus steht natürlich die Technik. NRG bekommt Zugang zu brandneuen ROG-Systemen – von High-End-Desktops über mobile Kraftpakete bis hin zu Peripherie, die auf Millisekunden reagiert. Was auf dem Papier nach Spezifikationen klingt, bedeutet in der Praxis: Trainingssessions mit maximaler Framerate, LAN-Turniere ohne Limit und Streaming auf Top-Niveau.
Mit dabei: der ROG Strix SCAR 18 und G700 – beide mit neuer Intel/NVIDIA-Kombo und genug Power für Spiel und Content Creation zugleich. Dazu der ROG Ally X – ein Handheld, der Spielern Mobilität bringt, ohne auf Performance zu verzichten.
Das Ziel? Hardware, die nicht ausbremst. Für Profis, die präzise reagieren müssen – und für alle, die ihr Setup auf das nächste Level bringen wollen.
Nicht nur Hardware: Wie Fans und Community profitieren
Was früher eine reine Sponsoring-Zeile war, wird heute zur echten Partnerschaft. NRG und ROG entwickeln gemeinsam Inhalte, die zeigen, was moderne Esport-Kollaboration leisten kann. YouTube-Serien, Technikformate, Behind-the-Scenes – alles mit Fokus auf Nähe zur Szene und echtem Mehrwert.
Fans bekommen nicht nur exklusive Einblicke in den Alltag der Spieler, sondern können sich mit Aktionen, Events und Q&A-Formaten direkt einbringen. Wer wissen will, wie NRG arbeitet – hier gibt’s Antworten. Wer dieselbe Maus wie sein Lieblingsspieler nutzen will – hier erfährt man warum.
Esport als Testfeld für Technik
ROG testet seine Geräte nicht im Labor, sondern da, wo es zählt: im Match, auf Events, im Stream. Die Spieler liefern Feedback, ROG justiert nach. So entstehen nicht nur Produkte, sondern Tools, die echten Impact im Game haben.
Keyboards wie die ROG Falchion Ace, Mäuse wie die Harpe II Aim Lab Edition oder Monitore mit 610 Hz – das sind keine Tech-Demos, sondern Resultate aus Praxis und Erfahrung. Für die einen eine Zahl. Für die anderen ein Vorsprung im Game.
Warum diese Partnerschaft Sinn macht
Beide Marken gewinnen – aber auch die Szene selbst. NRG stärkt seine Position als Top-Orga, ROG bekommt Zugang zu echten Insights und Zielgruppen. Gleichzeitig entsteht Content, der über Produktplatzierung hinausgeht. Es geht um das Gefühl, Teil von etwas zu sein, das sich bewegt.
Und für die Szene? Solche Partnerschaften zeigen, wie sehr Esport als Innovationsfeld taugt – technisch, kulturell, wirtschaftlich. Wer hier vorne mitspielt, hat Einfluss weit über das Spiel hinaus.