Red Bull Home Ground 2025 bringt die VALORANT-Elite nach NYC

Jana Radu
calendar-icon
Red Bull Home Ground 2025 Promo
Image credit: Red Bull Gaming

Wenn VALORANT im November Manhattan erobert, dann nicht leise. Mitten im legendären Hammerstein Ballroom trifft sich die Weltelite der Taktik-Shooter zum Red Bull Home Ground 2025 – und bringt jede Menge Talent, Rivalitäten und Spannung mit. Vom 13. bis 16. November erlebt New York nicht nur ein Turnier, sondern ein Statement: für Esports, für globale Bühne, für Community.

Vom Play-In bis zum Finale: So läuft das Turnier

Los geht’s mit den Play-Ins am 13. und 14. November. Hier kämpfen sechs Qualifier-Teams in schnellen Best-of-Ones um den Sprung auf die große Bühne. Jeder Slot ist hart umkämpft, denn nur vier schaffen es weiter – und treffen dann auf die eingeladenen Schwergewichte der Szene.

Richtig zur Sache geht’s ab dem 15. November. Acht Teams spielen im Double-Elimination-Bracket um den Titel. Das Format bleibt kompetitiv: Best-of-Threes bis zum großen Finale, das im Best-of-Five entschieden wird. Wer hier bestehen will, braucht mehr als Aim – Anpassung, Nerven und Map-Kontrolle sind gefragt.

Stars, Qualifier und die Rückkehr der Titelverteidiger

Mit T1 kehrt der amtierende Champion zurück – bereit, den Titel zu verteidigen. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Fnatic, G2 Esports, Sentinels und ZETA DIVISION bringen geballte Firepower mit. Der sechste Invite steht noch aus – und wird heiß diskutiert. Was klar ist: Die Mischung aus etablierten Größen und hungrigen Qualifikanten wird das Matchup-Feld ordentlich durcheinanderwirbeln.

Die offenen Qualifier spiegeln, wie international VALORANT längst geworden ist. Teams aus Südafrika, Ägypten, Indien oder Chile wollen beweisen, dass sie auf Augenhöhe mitspielen. Es geht nicht nur um Slots – es geht ums Spotlight, um Perspektive, um Respekt.

Hammerstein Ballroom: Von Rocklegenden zur VALORANT-Stage

Ein Event ist nur so stark wie sein Rahmen – und New York liefert. Der Hammerstein Ballroom, sonst Heimat für Musik-Ikonen und Showgrößen, wird für vier Tage zum Esports-Tempel. Lichtshows, Bühne, Atmosphäre – alles ist auf großes Spektakel ausgelegt. Die Main Stage Matches am 15. und 16. November sind öffentlich, Tickets laufen bereits über Ticketmaster.

Die Play-Ins bleiben exklusiv – ohne Publikum, aber mit umso mehr Druck. Wer es da raus schafft, ist bereit für die großen Namen und das grelle Scheinwerferlicht.

Online mittendrin: Streams, Co-Streams und Community-Action

Auch online gibt’s das volle Paket. Red Bull Gaming überträgt live auf Twitch und YouTube, Co-Streams mit bekannten Creatorn machen das Ganze zum Community-Event. Meet & Greets mit Stars wie TenZ oder Tarik, Creator-Shows, Social Challenges – wer nicht vor Ort ist, verpasst trotzdem nichts. Und wer Glück hat, landet mitten im Reddit-Clip des Tages.

Ein Turnier, das Szene-Geschichte schreiben kann

Red Bull Home Ground 2025 ist mehr als ein Matchplan – es ist ein Moment. Für Teams, die ihren Namen in Stein meißeln wollen. Für Fans, die Emotion, Taktik und Comebacks lieben. Und für Talente, die auf der größten Bühne zeigen, was sie draufhaben.

Ob vor Ort oder im Stream – dieses Event wird mitreden, wenn es um die besten Turniere des Jahres geht. Und vielleicht ist es genau hier, wo ein Underdog zum nächsten Fan-Favoriten wird.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.