Saudi-Arabien baut seine Esports-Offensive weiter aus. Jetzt steht fest: Die stc Group verlängert ihre Partnerschaft mit der Esports World Cup Foundation. Als Elite- und Gründungspartner liefert sie erneut die technische Basis für eines der wichtigsten Turniere des Jahres. Für die Szene bedeutet das: mehr Stabilität, mehr Reichweite – und ein klarer Schritt in Richtung Zukunft.
Was hinter der Partnerschaft steckt
Die Zusammenarbeit zwischen stc Group und der Esports World Cup Foundation ist nicht neu – aber sie wird größer. Schon 2024 hatte stc beim Debüt des Turniers eine tragende Rolle: Infrastruktur, Netzwerksicherheit, Livestreaming und digitale Features liefen über die Systeme des Telekommunikationsriesen. Jetzt geht es in die zweite Runde – mit noch mehr Fokus auf Skalierung und Innovation.
Die stc Group liefert nicht nur schnelles Netz, sondern übernimmt im Hintergrund auch die Steuerung ganzer Datenströme. Ob 5G, Cloud-Plattformen oder eigene Streamingdienste wie stc.tv – das Fundament für ein reibungsloses Großevent kommt aus einer Hand. Besonders relevant: Echtzeitmessungen im 30-Sekunden-Takt, KI-gestützte Sicherheitsanalysen und eine eigene Überwachungszentrale für mehr als 25 Games gleichzeitig.
Warum das auch für Saudi-Arabien wichtig ist
Das Engagement von stc Group geht längst über ein reines Sponsoring hinaus. Die Gruppe investiert gezielt in junge Talente, unterstützt Ausbildungsprojekte und kooperiert mit Teams wie Gen.G. Mit der Plattform stc Play schafft sie eine digitale Heimat für Spielerinnen und Spieler im Land – inklusive Highlight-Clips, Tipps, und sogar einem eigenen In-Game-Shop.
Zusammen mit der Saudi Esports Federation baut stc ein Ökosystem auf, das nicht nur für Events funktioniert, sondern auch abseits großer Bühnen wirkt. Die Vision ist klar: Saudi-Arabien soll nicht nur Turnierstandort sein, sondern Ausbildungsort, Karriereplattform und Innovationslabor zugleich.
Internationale Bühne, lokale Wirkung
Mit dem Esports World Cup als Aushängeschild positioniert sich Saudi-Arabien international – nicht zuletzt durch medienwirksame Gesichter wie Cristiano Ronaldo. Doch hinter der Bühne passiert noch mehr: Die stc Group nutzt den Event, um globale Player an Bord zu holen. Ziel ist es, das Land zum verlässlichen Knotenpunkt für Esports und digitale Unterhaltung zu machen.
Die Infrastruktur dafür steht – und wird weiter ausgebaut. Kooperationen mit Cloud-Anbietern, Event-Organisatoren und Gaming-Marken zeigen, dass die Strategie aufgeht. Wer international spielen will, kommt an Saudi-Arabien nicht mehr vorbei.
Was das für 2025 bedeutet
Mit der stc Group als Elite-Partner ist klar: Der Esports World Cup 2025 bekommt ein stabiles technisches Rückgrat – und Saudi-Arabien bleibt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Für die Spieler:innen heißt das: bestmögliche Bedingungen auf großer Bühne. Für die Szene: ein Land, das nicht nur Events austrägt, sondern aktiv mitgestaltet.
Wer die Entwicklung des globalen Esports verfolgt, sollte stc und den Esports World Cup im Blick behalten. Denn was hier entsteht, hat das Potenzial, den Takt für die kommenden Jahre vorzugeben.