VALORANT Masters Toronto: Wer jetzt das Rennen macht

Muamer Causevic
calendar-icon
Wer macht das Rennen in Valorant Masters in Toronto?
Image credit: Sean Pavone/Shutterstock.com

Mit dem VALORANT Masters Toronto 2025 läuft derzeit eines der wichtigsten Turniere der laufenden VCT-Saison. Vom 7. bis 22. Juni kämpfen 16 internationale Top-Teams im Enercare Centre um Ruhm, Punkte und ein Preisgeld von insgesamt 1 Million US-Dollar. Bereits jetzt zieht das Event hohe Zuschauerzahlen an – und zeigt, wie stark sich der Titel von Riot Games im E-Sport etabliert hat.

Unter den Teilnehmern sind bekannte Namen wie Fnatic, G2 Esports, Sentinels, Team Heretics und XLG Esports. Alle haben sich in ihren jeweiligen Regionen durchgesetzt und treten nun in Toronto auf der ganz großen Bühne an.

Wer sind die Favoriten?

Als heißer Titelkandidat gilt Fnatic. Das Team aus der EMEA-Region sicherte sich durch starke Leistungen direkt einen Platz in den Playoffs. Auch G2 Esports geht mit Rückenwind ins Turnier: Nach einer beeindruckenden, ungeschlagenen Phase in Americas Stage 1 zählt der ehemalige CS:GO-Riese zu den stärksten Formationen im Feld.

Ebenfalls hoch gehandelt wird Sentinels. Die US-Amerikaner haben sich nach einem schwachen Vorjahr zurückgekämpft und zeigen 2025 Konstanz wie in ihren besten Tagen. Hinzu kommt Team Heretics mit Ex-Fortnite-Profi benjyfishy, das durch cleveres Spiel und starke Koordination überzeugt.

Eine Überraschung stellt das chinesische Team XLG Esports dar. Als dominanter Aufsteiger aus der Region China reisen sie mit viel Momentum an und könnten für manche Favoriten zum Stolperstein werden.

Format, Preisgeld und Punktevergabe

Das Turnier ist in zwei Phasen unterteilt: eine Swiss Stage (7.–11. Juni) und die anschließenden Playoffs (13.–22. Juni). Während sich manche Teams erst durch das Vorrundensystem spielen müssen, starten regionale Champions wie Fnatic direkt im Hauptfeld.

Neben einem satten Preispool geht es auch um wertvolle VCT-Punkte – entscheidend für die Qualifikation zu den Weltmeisterschaften. Die Verteilung:

  • Platz 1: 350.000 USD + 7 Punkte
  • Platz 2: 200.000 USD + 5 Punkte
  • Platz 3: 125.000 USD + 4 Punkte
  • Platz 4: 75.000 USD + 3 Punkte
  • Platz 5–6: 50.000 USD + 2 Punkte

Diese Punkte sind entscheidend für das Ranking im weiteren Verlauf der VCT-Saison und beeinflussen die Startplätze beim Champions-Turnier.

Community-Hype und starke Zahlen

Toronto setzt nicht nur spielerisch Maßstäbe: Bereits in den ersten Tagen übertraf das Masters-Event die Zuschauerzahlen vergangener Austragungen. Über 580.000 gleichzeitige Viewer wurden laut Esports Charts bereits gemessen. Die Gesamt-Watchtime liegt bei über sechs Millionen Stunden – ein starkes Zeichen für die globale Popularität des Spiels.

Die Streams laufen auf Twitch, YouTube, TikTok und weiteren Plattformen – ein globales Publikum verfolgt die spannendsten Clutches, taktischen Raffinessen und überraschenden Comebacks.

Der Weg zum Champions-Event

Das VALORANT Masters Toronto ist mehr als nur ein Einzelevent. Für viele Organisationen ist es ein Meilenstein auf dem Weg zur Weltspitze. Wer hier punktet, schafft sich nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern positioniert sich auch strategisch für die letzten Stationen des Jahres.

Für Fnatic, Sentinels und Co. heißt es: Alles geben, Prestige sichern – und den Grundstein für den ultimativen Titel legen.

Muamer ist unser Spezialist für Esports Markt in Österreich. Seine Passion für Gaming und Co ist ihm irgendwie in die Wiege gelegt. Seit Jahrzehnten ist er in der Branche aktiv, als Spieler und nun schon über mehrere Jahre als Autor. Seine Expertise kommt der Qualität unserer Berichterstattung und der verschiedenen Guides zugute.