Was kommt nach der VALORANT Champions Tour 2025?

Jana Radu
calendar-icon
Promobild der VALORANT Champions Tour 2025
Image credit: VALORANT / Riot Games via YouTube

Wenn sich das Licht auf der großen VALORANT Champions Tour 2025 Bühne langsam dimmt, geht’s hinter den Kulissen erst richtig los. Riot Games hat die nächste Entwicklungsstufe für VALORANT gezündet – mit neuen Turnieren, offenen Formaten und technischen Updates, die sowohl Pros als auch Casuals abholen sollen. Wer dachte, nach der Champions Tour kehrt Ruhe ein, hat die Rechnung ohne Project Blender, Ascension und Co. gemacht.

Turniere für alle: Von Project Blender bis Game Changers

Zwischen Oktober und Dezember startet Riot mit einem frischen Kalender durch. Herzstück ist Project Blender – ein EMEA-weiter Wettkampf, der bis zu 1024 Teams zusammenbringt. Offen für alle, von ambitionierten Premier-Rostern bis zu semiprofessionellen Squads, verspricht das Format vor allem eins: Chaos mit Potenzial.

Und genau das will Riot. Blender soll Kontraste schaffen, Begegnungen ermöglichen, die sonst nie zustande kämen. Dabei wird’s nicht nur bunt, sondern auch überraschend – denn wo Außenseiter auf etablierte Namen treffen, entstehen die Geschichten, die VALORANT ausmachen.

Parallel geht auch das Game Changers Championship in die nächste Runde. In Seoul treffen sich die besten Frauen- und nicht-binären Teams der Welt. Mehr Slots für Amerika, neue Chancen für EMEA – und ein Format, das weiter wächst, ohne seine Community aus dem Blick zu verlieren.

Ascension und Partner Series: Bühne für Aufsteiger

Nach dem Ende der Champions Tour ist auch vor der nächsten Liga-Entscheidung. In Berlin, São Paulo, Bangkok und China kämpfen Challengers-Teams darum, in die internationale VCT 2026 aufzusteigen. Wer scheitert, kriegt mit Champions-Punkten eine zweite Chance – wer durchkommt, kann die Liga verändern.

Zwischen diesen Events sorgen Partner-Turniere wie das Red Bull Home Ground Finale oder die SOOP VALORANT League für Tempo. Eingeladene Top-Teams treffen auf hungrige Qualifier – das Ergebnis ist oft weniger vorhersehbar, dafür umso spannender. Für Fans bedeutet das: mehr Matches, mehr Reibung, mehr Geschichten.

Engine-Wechsel, neue Maps, faireres Spiel

Neben den Formaten tut sich auch technisch einiges. Der Wechsel auf Unreal Engine 5 macht VALORANT nicht nur hübscher, sondern auch flüssiger. Neue Agenten, ein frischer Map-Pool und gezielte Balance-Updates bringen Abwechslung – ohne das Spielgefühl zu verwässern.

Corrode ersetzt Split oder Pearl, die Rotation bleibt dynamisch und soll auf Community-Feedback reagieren. Gleichzeitig arbeitet Riot an Fairness: Smurfing wird strenger geahndet, Ranked-Erlebnisse sollen wieder sauberer werden. Und wer wissen will, wann der nächste Patch kommt, kriegt von Riot inzwischen verlässlichere Infos.

Vielfalt zeigen, Community stärken

Was sich durch alle Ankündigungen zieht: VALORANT will näher an die Spielerinnen und Spieler ran. Ob lokale Turniere, Pride-Features oder neue Skins – Riot setzt auf Identifikation. Wer Geschichten erzählt, wer auffällt, wer sich zeigt, soll gehört werden.

In Zukunft geht’s also nicht nur um Taktik und Aim, sondern auch um Sichtbarkeit und Austausch. Die Grenze zwischen Profiszene und Community verschwimmt – und das ist so gewollt. VALORANT soll nicht nur Bühne sein, sondern Treffpunkt.

Und jetzt?

Nach dem Ende der VALORANT Champions Tour 2025 ist VALORANT vielleicht so spannend wie noch nie. Weil es nicht nur um Titel geht, sondern um Türen, die aufgehen. Project Blender, Ascension, Game Changers, neue Technik – es ist viel in Bewegung. Und genau das hält die Szene lebendig.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.