Die Esports World Cup Foundation hat mit Lenovo eine bedeutende Partnerschaft für den Esports World Cup 2025 bekannt gegeben. Als offizieller PC- und Gaming-Hardware-Partner stattet Lenovo mit seiner Legion-Serie sämtliche Wettbewerbsbereiche sowie Festival-Zonen des Mega-Events aus. Der Cup findet vom 7. Juli bis 24. August in Riad, Saudi-Arabien statt – mit mehr als 2.000 Teilnehmer:innen aus über 100 Ländern und dem größten Preisgeld der eSports-Geschichte.
Legion Tower und Pro Laptops im Einsatz
Lenovo setzt bei der Ausstattung auf seine leistungsstärksten Modelle der Legion-Serie. Zum Einsatz kommen unter anderem der Legion Tower 7i mit RTX 5080-Grafikkarte und Flüssigkühlung, der Tower 5i mit RTX 5070 Ti sowie das mobile Kraftpaket Legion Pro 7i mit bis zu RTX 5090 Laptop-GPU und OLED-Display. Die Geräte sollen nicht nur Athlet:innen optimale Bedingungen bieten, sondern auch Besuchern in Erlebniszonen ein hochwertiges Spielgefühl ermöglichen.
Die Auswahl der Hardware wurde laut Veranstalter gezielt auf hohe Bildwiederholraten, geringe Latenz und thermische Effizienz ausgerichtet – entscheidende Kriterien für kompetitive Spiele auf Weltklasseniveau.
Fokus auf Performance und Festival-Atmosphäre
Der Esports World Cup versteht sich nicht nur als Turnier, sondern als umfassendes Festival-Erlebnis. Neben rund 25 Turnieren in Disziplinen wie League of Legends, Valorant, Crossfire, Fighting Games und sogar Schach erwartet Besucher:innen eine Vielzahl an Zusatzangeboten: Cosplay, Musik-Acts, Arcade-Zonen und kulturelle Programmpunkte.
Lenovo spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der technischen Umsetzung. Die Legion-Geräte kommen sowohl auf der Hauptbühne als auch in interaktiven Bereichen zum Einsatz – eine Gelegenheit, Marke und Produkt in direktem Kontakt mit Millionen von Fans zu positionieren.
Strategische Bedeutung für Lenovo
Für Lenovo ist die Partnerschaft mehr als ein Sponsoring. Das Unternehmen betont, mit dem Esports World Cup einen Meilenstein im globalen Gaming-Markt zu setzen. Schon zuvor war Lenovo in der Szene präsent – unter anderem durch Kooperationen mit FIFA und der Intel Extreme Masters. Der jetzige Deal in Saudi-Arabien gilt als eines der größten Engagements des Unternehmens im eSport.
„Der Esports World Cup ist eine Bühne für die nächste Generation von Gaming-Champions. Mit Lenovo Legion möchten wir ihre Leistung auf das nächste Level bringen“, heißt es in einem offiziellen Statement.
Kritik an Finanzierung bleibt Thema
Trotz aller Technikbegeisterung bleibt ein kritischer Aspekt präsent: Der Esports World Cup wird stark vom Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens unterstützt. In der Gaming-Community gibt es kontroverse Debatten über sogenanntes „Esports-Washing“, also die gezielte Imagepflege durch Sportveranstaltungen.
Ob und wie sich das auf das Markenimage von Lenovo auswirkt, bleibt abzuwarten. Die Firma positioniert sich bewusst technologieorientiert und vermeidet politische Kommentare – ein Balanceakt zwischen globalem Marktpotenzial und öffentlicher Wahrnehmung.
Ein globales Turnier mit Signalwirkung
Der Esports World Cup 2025 setzt neue Maßstäbe – technisch, organisatorisch und finanziell. Für Lenovo bedeutet die Partnerschaft Sichtbarkeit auf der größten eSports-Bühne des Jahres. Für die Teilnehmenden verspricht die High-End-Ausstattung optimale Bedingungen. Und für die Branche insgesamt zeigt sich einmal mehr, wie sehr eSport inzwischen von Big Tech und geopolitischer Strategie geprägt ist.