MSI 2025: G2-Match bricht Zuschauerrekord im Play-In

Mirko Steiner
calendar-icon
Das Mid-Season Invitational 2025 hat bereits in der Play-In-Phase einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht:
Image credit: MSI 25 / Riot Games

Das Mid-Season Invitational 2025 hat bereits in der Play-In-Phase einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Das Duell zwischen G2 Esports und GAM Esports verzeichnete über 1,13 Millionen gleichzeitige Zuschauer. Damit knackte erstmals ein Match vor der Main Stage die Millionenmarke – ein Novum in der Geschichte des MSI. Diese Zahl verdeutlicht das gestiegene Interesse an internationalen Begegnungen, selbst in der Vorrunde.

G2 Esports, einer der populärsten Vertreter Europas, traf auf das vietnamesische Team GAM, das durch seine aggressive Spielweise und eine treue Fanbase bekannt ist. Das Aufeinandertreffen bot nicht nur spannende Spielzüge, sondern auch ein narratives Duell zweier kontrastreicher Regionen – mit entsprechendem Sogeffekt auf die globale Community.

Einfluss von Formatänderungen und Co-Streaming

Ein Faktor für den starken Zuschaueranstieg dürfte das neue „Fearless Draft“-System sein. Dieses Regelwerk verhindert Wiederholungen von Champions während einer Best-of-Serie, wodurch kreative Strategien gefördert werden. Die Community reagierte überwiegend positiv auf dieses dynamischere Pick/Ban-System, das Frische und Abwechslung ins Spiel bringt.

Darüber hinaus profitierte das MSI erneut von einer breiten Co-Streaming-Landschaft. Internationale Creator wie Caedrel, Baiano oder IWDominate übertrugen das G2-Match auf ihren eigenen Kanälen. Die zusätzliche Reichweite über Twitch, YouTube und lokale Plattformen in Vietnam oder Südkorea dürfte einen spürbaren Beitrag zur Reichweite geleistet haben.

Vergleich mit früheren Turnieren

Zum Vergleich: Das MSI 2024 erreichte erst im Halbfinale vergleichbare Zuschauerzahlen. Selbst Finalspiele der LEC oder LCS bleiben häufig unter der Millionengrenze. Dass ein Play-In-Match diesen Wert übertrifft, verdeutlicht die wachsende Popularität von internationalen Duellen sowie das gestiegene Interesse an Turnieren mit hohem sportlichem Wert – auch jenseits der großen Finaltage.

Langfristig betrachtet nähert sich das Event damit wieder den Erfolgen früherer Jahre an. Das MSI 2018 hatte in seiner Spitze zwar über 127 Millionen Unique Viewers (hauptsächlich über chinesische Plattformen), doch diese Zahlen stammen aus einem anderen digitalen Umfeld mit anderen Metriken. Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass Riot Games wieder vermehrt globale Relevanz und Reichweite aufbaut – diesmal gestützt durch zeitgemäße Streamingformate.

Relevanz für Riot Games und Sponsoren

Der starke Auftakt des MSI 2025 dürfte auch kommerzielle Partner und Organisatoren erfreuen. Sponsoren wie Mastercard, Mercedes-Benz und Red Bull, die bereits seit Jahren in League of Legends investieren, profitieren direkt von der gesteigerten Sichtbarkeit. Auch für neue Marken eröffnet sich ein attraktives Umfeld, um junge Zielgruppen über esportnahe Kanäle zu erreichen.

Für Riot Games selbst ist das Signal eindeutig: Mutige Regeländerungen, gezielte Internationalisierung und offene Streamingstrukturen zahlen sich aus. Die frühe Phase des Turniers zeigt, dass Fanbindung und Innovationsfreude das Potenzial haben, auch schwächer bewertete Runden zu Publikumsmagneten zu machen.

Ausblick auf das restliche Turnier

Mit dem Einzug von G2 Esports in die nächste Phase ist davon auszugehen, dass die Zuschauerzahlen weiter steigen. Matches gegen asiatische Top-Teams wie T1 oder JD Gaming könnten neue Rekordwerte bringen. Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte das MSI 2025 zu einem der meistgesehenen internationalen LoL-Events der letzten Jahre werden – und das nicht erst ab dem Halbfinale.

Für alles was Gambling und Gaming vereint, ist Mirko zuständig. Der passionierte Journalist in unseren Reihen ist vor allem eines – einer für die Details. Denn Mirko ist so genau wie das Uhrwerk des Stephandoms in Wien. Mit akribischer Genauigkeit testet und vergleicht er Angebote, Deals, Funktionen und Co.