NAVI holt alexiiik ins VALORANT-Team

Jana Radu
calendar-icon
Navi für VCT 2025 EMEA Stage 2 wo auch alexiiik spielen wird.
Image credit: NAVI Valorant via X

Kurz vor dem Start der VCT EMEA Stage 2 zieht NAVI die Reißleine. koalanoob, der zuletzt für mehr Stabilität sorgen sollte, wird aus dem aktiven Lineup genommen. Stattdessen rückt mit alexiiik ein junges Talent nach, das bisher vor allem in Tier-2-Ligen aufgefallen ist. Der Transfer polarisiert – nicht nur wegen seines Timings, sondern auch, weil er zeigt, wie eng Ambition und Druck in NAVIs VALORANT-Projekt beieinander liegen.

In der Community wird diskutiert, ob das ein riskanter Umbau ist oder ein kluger Kurswechsel zur richtigen Zeit. Klar ist: NAVI will nicht erneut zusehen, wie andere europäische Teams an ihnen vorbeiziehen.

NAVIs Saison zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Seit der Champions-Teilnahme 2023 steckt das Team in einer Art Zwischenphase. Immer wieder zeigt das Lineup Potenzial, aber es fehlt an Konstanz. Die EMEA League 2023 endete noch mit einem respektablen vierten Platz, doch in der laufenden Saison blieb NAVI hinter den Erwartungen. Das Kickoff-Turnier ging mit zwei Niederlagen in die Hose, in Stage 1 kam das Aus im Viertelfinale gegen Team Liquid.

Die Entscheidung, koalanoob aus dem Roster zu nehmen, kam für viele trotzdem überraschend. Denn der ehemalige M80-Spieler hatte sich solide präsentiert. Gerade im Gruppenstadium von Stage 1 wirkte er stabil, fokussiert, einsatzbereit. Doch NAVI wollte mehr – mehr Tempo, mehr Flexibilität, mehr Zugriff auf die aktuelle Meta. Die Trennung war sachlich, aber konsequent. Und sie eröffnet Spielraum für einen neuen Spielertypus.

Wer ist alexiiik – und warum jetzt?

alexiiik ist jung, hungrig und in den Challengers-Ligen längst kein Unbekannter mehr. Bei Enterprise Esports und später Zero Tenacity sammelte er Titel, bewies Konstanz und zeigte in brenzligen Momenten Führungsqualitäten. Zuletzt stand er im Finale von Challengers NORTH//EAST Stage 2 – ein Format, das physisch und taktisch alles abverlangt.

Was ihn auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Er bringt ein breites Repertoire an Agenten mit, kann auf unterschiedlichen Rollen performen und passt damit genau ins neue NAVI-Profil. Die Organisation will beweglicher werden – nicht nur auf dem Server, sondern auch in der strategischen Ausrichtung. Ein Spieler wie alexiiik bringt die nötige Elastizität, um sich schnell auf neue Maps, Patches oder Gegner einzustellen.

Ein Wechsel mit Ansage

NAVI wählt mit diesem Schritt nicht den Weg des geringsten Widerstands. Die Entscheidung ist keine Reaktion auf ein einzelnes Spiel, sondern Teil eines strukturellen Neuanfangs. Dass ausgerechnet alexiiik diese Lücke füllt, zeigt, dass das Team auf frische Ansätze und variable Spielertypen setzt.

Die ersten Gegner – ULF Esports und Apeks – werden zum Prüfstein. Sie zeigen, ob sich der Mut zur Veränderung auszahlt oder ob es an Erfahrung fehlt. Die Trainercrew muss schnell eine funktionierende Synergie aufbauen, die Neuzugang nicht nur auffängt, sondern integriert.

Zwischen Hoffnung und Druck

Es liegt Spannung in der Luft. NAVI weiß, wie schnell sich in der EMEA League ein Negativtrend verfestigen kann – und wie schmal der Grat ist zwischen einem mutigen Umbau und einem strategischen Fehltritt. Doch der Verein hat sich entschieden, mit der Gegenwart zu brechen, um die Zukunft zu gestalten.

Der Weg ist mutig, aber nachvollziehbar: alexiiik bringt neue Energie, ein breites Skillset und die Chance, das Spieltempo von NAVI spürbar zu verändern. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob sich das Risiko lohnt – und ob das Team bereit ist, aus einem Umbruch einen Aufbruch zu machen.

Jana ist leidenschaftliche Gamerin, Technikfan und wandelndes Lexikon für alles rund um Esports, RPGs und Retro-Konsolen. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für digitale Welten und hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Fachwissen aufgebaut – von Speedruns bis hin zu Hardware-Tweaks. Wenn sie nicht gerade in Fantasy-Universen abtaucht, schreibt sie über Gaming-Trends oder tüftelt an ihrem Streaming-Setup. Für Jana ist Gaming mehr als ein Hobby.