Valorant Esports World Cup 2025: Gruppenphase steht fest

Muamer Causevic
calendar-icon
Die Gruppen des Valorant Esports World Cup 2025 stehen fest – und die Matchups versprechen internationale Top-Duelle.
Image credit: Foto von Muktasim Azlan auf Unsplash

Die Gruppen des Valorant Esports World Cup 2025 stehen fest – und die Matchups versprechen internationale Top-Duelle. Vom 8. bis 13. Juli treten 16 der weltweit besten Teams in Riyadh, Saudi-Arabien, gegeneinander an. Mit dabei: Schwergewichte wie FNATIC, Sentinels, Paper Rex und G2 Esports. Die Gruppenphase wird in einem Double-Elimination-Format ausgetragen, gefolgt von Viertelfinale, Halbfinale und dem großen BO5-Finale.

Neben Prestige und Weltruhm winkt ein stattliches Preisgeld in Höhe von 1,25 Millionen US-Dollar, das dem Event den Status des zweitgrößten Turniers im VCT-Jahreskalender verleiht – nur übertroffen vom Valorant Champions 2025.

Die Gruppen im Überblick

Die Auslosung brachte vier Gruppen mit jeweils vier Teams hervor, die unterschiedlicher kaum sein könnten:

Gruppe A:

  • G2 Esports (Americas)
  • Bilibili Gaming (China)
  • Paper Rex (Pacific)
  • Karmine Corp (EMEA)

Gruppe B:

  • XLG Esports (Pacific)
  • Sentinels (Americas)
  • BBL Esports (EMEA)
  • DRX (Pacific)

Gruppe C:

  • RRQ (Pacific)
  • Team Heretics (EMEA)
  • NRG (Americas)
  • Titan Esports Club (China)

Gruppe D:

  • FNATIC (EMEA)
  • Gen.G (Pacific)
  • Edward Gaming (China)
  • 100 Thieves (Americas)

Gerade Gruppe A mit G2 und Paper Rex sowie Gruppe D mit FNATIC, Gen.G und EDG gelten als absolute „Gruppen des Todes“. Hochklassige Partien sind hier garantiert.

Favoriten und Schlüsselduelle

Die internationale Bühne wird zum Treffpunkt altbekannter Rivalen. In Gruppe D treffen FNATIC und Gen.G aufeinander – zwei Teams, die sich bereits in früheren VCT-Events erbitterte Duelle geliefert haben. Ebenso hochkarätig wird das Duell zwischen G2 und Paper Rex, die beide auf explosive Offensivstrategien setzen.

Auch Sentinels, das nach einem starken Jahr in der nordamerikanischen Liga auftritt, gilt als Titelkandidat – ebenso wie NRG, die in Gruppe C auf das aufstrebende Team Heretics treffen. Überraschungspotenzial haben zudem Teams wie RRQ, Titan Esports Club oder XLG, denen im BO3-Format der Gruppenphase durchaus ein Ausreißer nach oben zuzutrauen ist.

Turnierformat mit klarer Struktur

Die Gruppenphase wird im Double-Elimination-Modus (BO3) gespielt, was den Teams einen Fehltritt verzeiht. Die jeweils besten zwei Teams pro Gruppe ziehen ins Viertelfinale ein. Die K.-o.-Runde wird im Single-Elimination-Format gespielt – Viertel- und Halbfinale im BO3, das große Finale am 13. Juli als Best-of-Five.

Diese Struktur ermöglicht es Teams, sich flexibel anzupassen und Taktiken weiterzuentwickeln, ohne direkt auszuscheiden. Gleichzeitig sorgt das Format für maximale Spannung – insbesondere wenn große Namen früh ins Lower-Bracket rutschen.

Saudi-Arabien als neue eSports-Drehscheibe

Mit dem Valorant Esports World Cup 2025 wird die Bedeutung Saudi-Arabiens im globalen eSports weiter gestärkt. Die Esports World Cup Foundation bringt zahlreiche Top-Titel nach Riyadh – Valorant zählt dabei zu den Flaggschiffen. Nicht nur Teams, auch Fans und Sponsoren blicken mit Spannung auf dieses Event.

Wer sich einen Namen machen will, muss hier liefern. Für Zuschauer weltweit wird das Turnier ein weiterer Gradmesser dafür, wie stark sich Valorant als feste Größe im eSports etabliert hat – sowohl strategisch als auch in puncto globaler Relevanz.

Muamer ist unser Spezialist für Esports Markt in Österreich. Seine Passion für Gaming und Co ist ihm irgendwie in die Wiege gelegt. Seit Jahrzehnten ist er in der Branche aktiv, als Spieler und nun schon über mehrere Jahre als Autor. Seine Expertise kommt der Qualität unserer Berichterstattung und der verschiedenen Guides zugute.