Home > Author

Ben Touati

  • linkedin-icon
Ben Touati schreibt über Esports, Games und digitale Welten – mit einem Blick, der zwischen analytischem Tiefgang und nerdiger Begeisterung pendelt. Sein Background in Linguistik verleiht ihm ein feines Gespür für Sprache, Struktur und die kleinen Nuancen, die große Geschichten tragen. Ob aktuelle Entwicklungen im kompetitiven Gaming, neue Trends oder Arnold Schwarzeneggers Englisch: Ben liefert Einordnungen mit Substanz – immer durchzogen von Popkultur-Referenzen, filmreifen Metaphern und dem leisen Verdacht, dass das alles irgendwie mit Buffy the Vampire Slayer und Watchmen zu tun hat.
Ben Touati's Recommendation

Schreiben funktioniert für mich wie alles andere auch:

Mit Neugier, Respekt vor dem System – und der Bereitschaft, jeden Text einmal neu zu laden, wenn’s nicht klickt.

Respawn ist erlaubt. Besonders bei Ideen.

Meine Lieblingsgames sind immer noch die, bei denen man dreimal auf einen Endgegner hüpfen muss, bis er dem unsichtbaren Chor beitritt. Das wird sich wahrscheinlich nie ändern.

Education

Mein Weg begann mit einem Studium in Linguistik und Anglistik – perfekt, um Bedeutungsebenen zu analysieren, digitale Sprache zu sezieren und sich in Dialogsysteme reinzunerden. Danach habe ich unterrichtet, übersetzt, getextet – und dabei festgestellt: Sprache wird besonders spannend, wenn sie auf Games, Popkultur und Tech trifft.

Mit einem Faible für komplexe Systeme, witzige Fails und das Storytelling in und zwischen den Zeilen habe ich über die Jahre eine Toolbox gebaut, die irgendwo zwischen eigenwilligen Bildern und Sidequest-Chaos liegt. Bonuspunkte gab’s für jedes Projekt, das wie ein Logbuch aus der Zukunft wirkte – aber mit To-dos.

Expertise

Als Redakteur, Texter und Medienanalyst mit Background in iGaming, digitalem Storytelling und popkultureller Einordnung schreibe ich über Esports und Games so, wie andere Leute Biografien schreiben: mit Liebe zum Aufbau, aber offen für Wendungen.

Ich denke in Strukturen, schreibe in Stimmen und analysiere lieber die Mechanik hinter dem System als das, was bloß auf dem Bildschirm flackert.

Ich habe Sprache nie als Werkzeug, sondern als Spielfeld gesehen.

Ob der Stil eines Bosskampfs oder ein Game, das klüger sein will, als es ist – ich suche die Verbindungslinien. (Und finde stattdessen manchmal Bugs.)

LATEST ARTICLES