E-Sports Boom: Auch im Nahen Osten angekommen

Linda Güster

Gaming wächst im Nahen Osten weiter, vor allem in der Golfregion. Sowohl die VAE als auch Saudi-Arabien fördern die Entwicklung der Gaming-Branche und erkennen sie zunehmend als legitime Karriereoption an – sei es als Spieler oder Entwickler.

Wer treibt die Entwicklung des E-Sports im Nahen Osten voran?

Power League Gaming, eine E-Sport- und Marketingagentur in Dubai, gehört zu den führenden Akteuren in diesem Bereich. Kürzlich veröffentlichte das Unternehmen einen Bericht über Gaming-Trends in den VAE und Saudi-Arabien. Dabei zeigte sich, dass Frauen einen bedeutenden Anteil der Spielergemeinschaft ausmachen – in Saudi-Arabien sind es 27 Prozent.

Spieler in den VAE verbringen durchschnittlich 1,2 Stunden pro Tag mit Gaming, während es in Saudi-Arabien etwa eine Stunde ist. Beim mobilen Gaming liegt der Anteil in den VAE bei 77 Prozent, gefolgt von 71 Prozent in Saudi-Arabien.

Viele führen die wachsende Beliebtheit von Gaming auf die COVID-19-Pandemie zurück, als während der Lockdowns mehr Zeit dafür blieb. Matthew Pickering, CEO von Power League Gaming, sieht jedoch weitere Faktoren, insbesondere im Nahen Osten.

„Die Region, vor allem der GCC mit den VAE und Saudi-Arabien, hat viele junge Menschen. Außerdem gibt es hier schnelles, stabiles Internet und eine hohe Verbreitung von Mobilgeräten“, erklärt er gegenüber The National. Diese Kombination aus Infrastruktur, Geräteverfügbarkeit und einer jungen Bevölkerung mache die Region zu einem attraktiven Markt für Publisher.

Sicherheit für junge Spieler

Pickering versteht die Sorgen vieler Eltern, dass Gaming die Schulnoten ihrer Kinder beeinträchtigen könnte. Als Vater denkt er selbst oft darüber nach. „Im Durchschnitt verbringen Gen Z und Gen Alpha 6,5 Stunden pro Woche mit Gaming. Doch es geht nicht nur ums Spielen – Gaming bedeutet auch soziale Interaktion“, sagt er.

Er verweist auf eine Zusammenarbeit zwischen Power League Gaming und dem Bildungsministerium von Abu Dhabi. Gemeinsam wurde ein Lehrplan mit Pearson BTEC E-Sport-Modulen entwickelt. Sowohl Eltern als auch Schüler seien daran interessiert, Gaming als Möglichkeit zu nutzen, berufliche Fähigkeiten zu erwerben – etwa in den Bereichen Produktion, Auftreten vor der Kamera, Strategie, Design, Bearbeitung und Veröffentlichung.

„Unser Ziel ist es, Gaming zu entmystifizieren und in der Region als solide Karriereoption zu etablieren. E-Sports sind mittlerweile ein ernstzunehmender Berufszweig“, erklärt er. Saudi-Arabien veranstaltete im vergangenen Jahr die erste E-Sports-Weltmeisterschaft. Spieler traten in 22 Spielen gegeneinander an, um ein Preisgeld von insgesamt 60 Millionen US-Dollar – eines der höchsten weltweit. Das Event stärkte Saudi-Arabiens Position als globaler Akteur im E-Sport.

Auch in den VAE gibt es ähnliche Entwicklungen. Die Dubai Multi Commodities Centre und Abu Dhabis twofour54 schaffen Räume für Spielentwicklung und E-Sport-Teams.

Die Früchte dieser Investitionen seien bereits sichtbar, sagt Pickering. Das saudi-arabische Team Falcons tritt in verschiedenen Spielen wie Apex Legends und Counter-Strike 2 an. Die Abu Dhabi-Spieler Adel „Big Bird“ Anouche und Amjad „Angrybird“ Al Shalabi gewannen internationale Turniere und wurden aufgrund ihrer Fähigkeiten von einem japanischen Team verpflichtet.

Besonders ermutigend sei der hohe Anteil weiblicher Gamer in Saudi-Arabien, sagt Pickering. Dieser liege über dem globalen Durchschnitt von 20 bis 22 Prozent. „Frauen spielen oft dieselben Titel wie Männer und auf gleichem Niveau“, erklärt er. „Sie möchten gegen männliche Spieler antreten, und unsere Aufgabe ist es, Plattformen dafür zu schaffen.“

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.