Rainbow Six Siege: Alle wollen ein Stück vom Kuchen

Linda Güster

Immer mehr Organisationen und Spieler stürzen sich auf Rainbow Six Siege (R6), und das aus gutem Grund: Der Esport-Titel entwickelt sich zu einem der lukrativsten und spannendsten Spiele der Szene. Grund dafür ist die Überarbeitung der E-Sport Struktur. Mit neuen Teams, strategischen Spielerwechseln und starken Partnerschaften positionieren sich Organisationen, um sich ein Stück vom stetig wachsenden R6-Esport-Markt zu sichern.

Neuzugänge und Umstrukturierungen im Rainbow Six Siege Esports

2025 erfährt der R6-Esport eine Phase des Wandels. Sowohl bekannte Spieler als auch Organisationen sorgen für Aufmerksamkeit durch Teamwechsel, neu formierte Aufstellungen und Kooperationen. Dies bringt frischen Schwung in diesen Bereich.

Weibo Gaming: Ein chinesischer Riese betritt die Bühne

Der Einstieg von Weibo Gaming in R6 verdeutlicht die Anziehungskraft des Spiels für Organisationen weltweit. Als wichtige Kraft im chinesischen Esport weitet Weibo mit einer beachtlichen Mannschaft seine Aktivitäten auf R6 aus. Die Mannschaft setzt sich aus versierten Spielern wie Taylor ‘Terdsta’ Ching und dem einstigen Bleed-Esports-Trio bestehend aus Aldi ‘Hovenherst’ Firmansyah, Wu ‘Reeps96’ Weichen und Patrick ‘MentalistC’ Fan zusammen. MentalistC übernimmt hierbei die Rolle des Managers und Assistenz-Coach. Ergänzt wird dies durch die Leistungsfähigkeit von Yunos ‘SpeakEasy’ Mohamed und Razaan ‘Ape’ Adiprakasa, welche früher für Elevate gespielt haben. Der erfahrene Coach Matthew ‘meepeY’ Sharples unterstützt das Team.

Eine Kooperation mit Ubisoft sicherte Weibo einen Platz als Partnerteam in der Asia Division der Asia Pacific League. Hierdurch hat das Unternehmen nicht nur Zutritt zu einer der wichtigsten Ligen. Es kann zudem langfristig von der zunehmenden Esport-Infrastruktur profitieren.

Falcon Esports: Eine glorreiche Rückkehr mit dem Team BDS-Roster

Die saudische Organisation Falcon Esports sorgte für Freude, als sie das frühere BDS Championship-Team unter Vertrag nahm. Einzelne Spieler dieser neuen Aufstellung, wie etwa bekannte Größen wie Shaiiko, konnten in der Vergangenheit bemerkenswerte Triumphe feiern, zum Beispiel Siege beim Esports World Cup 2024 sowie ein Platz auf dem Treppchen beim Six Invitational 2025.

Für Falcon Esports stellt diese Akquisition einen geplanten Schritt dar, um international Aufmerksamkeit zu gewinnen. Das Team wird von der Community positiv aufgenommen, was den nachhaltigen Erfolg der Organisation hervorhebt.

Die strategischen Verschiebungen zwischen Spielern und Organisationen

Spielerwechsel sind im R6-Bereich üblich. Im Jahr 2025 sind sie jedoch noch bedeutender. Profis wechseln zu Teams, die ihre Ziele besser unterstützen. Dies führt zu interessanten Veränderungen im Wettbewerb.

Oxygen Esports und die nächste Herausforderung

Die US-amerikanische Organisation Oxygen Esports verkündete unlängst die Verpflichtung von Forrest, Gryxr sowie Atom. Diese Talente sollen neue Energie bringen, da das Team 2025 nur eine schwache Platzierung im Mittelfeld erzielte.

Die neuen Spieler erweitern das vorhandene Duo Yoggah und GMZ, mit der deutlichen Absicht, in kommenden Wettbewerben ganz oben mitzumischen. Es bleibt unklar, ob die neuen Spieler das Team festigen können.

Begebenheiten wie die von Forrest, der bei Oxygen Esports einen Neubeginn startet, oder Gryxr, der sich einem ehrgeizigen Vorhaben anschließt, zeigen, wie beweglich die Szene ist. Jene Entschlüsse spiegeln nicht nur die persönlichen Ziele der Spieler, sondern ebenso die Bereitschaft, Wagnisse einzugehen, um erfolgreich zu sein.

Die wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des Rainbow Six Siege Esports

Starke Bündnisse sind wesentlich für das Fortschreiten von R6. Die Kooperation zwischen Weibo Gaming und Ubisoft verdeutlicht, wie Herausgeber zielgerichtet Organisationen fördern, damit die Esport-Szene sich verbessert. Von vergleichbarer Bedeutung ist das R6 Share-Programm. Es sichert Teams finanziell mittels Umsatzbeteiligung ab und räumt ihnen die Chance ein, eigene Vorhaben zu realisieren.

Publikumsbindung und die Rolle der Fans

Ohne Anhänger wäre Esport nicht so erfolgreich, und Rainbow Six Siege ist keine Ausnahme. Teams wie Falcon Esports bauen auf die festen Beziehungen ihrer Spieler zu den Anhängern. Durch soziale Medien, Streamingdienste und Community-Treffen wird eine direkte Verbindung zum Publikum hergestellt. Beeindruckende Veranstaltungen vor Ort, wie das Six Invitational, tragen ebenfalls dazu bei sowie bringen Spieler sowie Anhänger an einem Ort zusammen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.