Pokémon Vancouver 2025: Taschenmonster in Kanada

Ben Touati
Jasmin Bosley

Esports-Fans konnten kürzlich ein Highlight erleben: Vom 7. bis 9. März verwandelte sich das Vancouver Convention Center in eine Arena voller Taktik, Überraschungen und beeindruckender Taschenmonster. Die Pokémon Vancouver Regional Championships 2025 (VGC) sind abgeschlossen, und ein Name steht nun im Rampenlicht: Behzad Muntazir. Für alle, die noch nicht im Pokémon-Fieber stecken, folgt hier ein Überblick über dieses Event.

Pikachu in Vancouver

Das Turnier brachte 426 Spieler – vor allem aus Nordamerika – zusammen, die mit ihren digitalen Monstern um Ruhm, Championship Points und einen Platz bei den Weltmeisterschaften 2025 kämpften. Das Motto lautete: „Zeig, was deine Pokémon können!“ Mit cleveren Strategien und legendären Kreaturen wurde klar, wer das Zeug zum Sieger hat.

Das Turnier folgte einem präzisen Ablauf:

Zunächst gab es die Schweizer Runde, gefolgt von einem harten Cut, bei dem nur die Besten weiterkamen. Im Finale traf Behzad Muntazir aus den USA auf Alejandro Terrazas aus Mexiko und sicherte sich mit einem klaren 2:0 den Sieg.

Muntazirs Team bestand aus Indeedee, Roaring Moon, Lunala, Urshifu (Rapid-Strike), Ogerpon (Hearthflame) und Landorus (Incarnate) – eine Kombination, die Geschwindigkeit und Kontrolle perfekt ausbalancierte.

Terrazas setzte auf Calyrex-Ice, Hatterene und Torkoal mit einer „Trick Room“-Strategie, konnte aber nicht gewinnen. Platz 3 und 4 gingen an Alex Qian und Chase Rumpca, beide ebenfalls aus den USA.

Der Preis: 6.000 Dollar und 350 Punkte für den Erstplatzierten, 4.000 Dollar für den Zweiten – plus einige Pokémon-Karten als Bonus.

Regionals mit vielen Wendungen

Spannend wurde es durch die „Trick Room“-Strategie, die langsame Pokémon plötzlich schneller macht. Über 60 % der Top-Teams nutzten Urshifu (Rapid-Strike), doch das wahre Highlight war Lunala. Der legendäre Mondgeist feierte seinen ersten Sieg in Pokémon Scarlet & Violet und sorgte für eine unerwartete Wendung in der Meta – also in den vorherrschenden Turnierstrategien, die das Spielgeschehen dominieren. Strategisches Chaos, das Beobachter begeisterte!

Muntazir überzeugte mit einem Team, das auf Geschwindigkeit setzte und Gegner dominierte. Terrazas’ Trick Room kam nahe dran, blieb aber erfolglos. Die Meta drehte sich um Kontrolle und überraschende Züge, mit Lunala als unerwartetem Star – fast wie ein Außenseiter, der plötzlich glänzt. Qian und Rumpca komplettierten das starke US-Feld, doch Muntazir setzte den entscheidenden Maßstab.

Fazit

Die Vancouver Regionals 2025 waren mehr als ein Turnier – ein Spektakel, das Esports-Neulinge wie Pokémon-Fans gleichermaßen fesselte. Ob durch Analyse der Meta oder einfaches Staunen über die Highlights: Hier wurde Geschichte geschrieben. Die Kämpfe zeigen, wie aus Pixeln wahre Champions entstehen – ein Ereignis, das noch lange nachhallt.

Ben Touati schreibt über Esports, Games und digitale Welten – mit einem Blick, der zwischen analytischem Tiefgang und nerdiger Begeisterung pendelt. Sein Background in Linguistik verleiht ihm ein feines Gespür für Sprache, Struktur und die kleinen Nuancen, die große Geschichten tragen. Ob aktuelle Entwicklungen im kompetitiven Gaming, neue Trends oder Arnold Schwarzeneggers Englisch: Ben liefert Einordnungen mit Substanz – immer durchzogen von Popkultur-Referenzen, filmreifen Metaphern und dem leisen Verdacht, dass das alles irgendwie mit Buffy the Vampire Slayer und Watchmen zu tun hat.