Die Kooperation zwischen Hexagon und Oracle Red Bull Sim Racing ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Technologie und E-Sports miteinander verschmelzen können. Mit dem Ziel, eine neue Generation von Talenten in den Bereichen digitale Technik und Ingenieurwesen zu fördern, starten die beiden Unternehmen die „Future Skills Challenge“. Dieser innovative Wettbewerb zeigt, wie E-Sports nicht nur unterhalten, sondern auch zukunftsrelevante Fähigkeiten vermitteln kann.
Die Partnerschaft zwischen Hexagon und Oracle Red Bull Sim Racing
Hexagon und Oracle Red Bull Racing arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Hexagon liefert hochmoderne Technologien, die das Racing-Team dabei unterstützen, sich einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Mit der Erweiterung dieser Zusammenarbeit auf den Sim-Racing-Bereich wird der Fokus nun auch auf die Nachwuchsförderung und die Verknüpfung von Technik und E-Sport gelegt.
Eine Verbindung von technologischem Fortschritt und Racing
Hexagon hat sich als ein wichtiger Lieferant für 3D-Scan-Technik und für Lösungen zur Digitalisierung gezeigt. Solche Werkzeuge haben eine Hauptfunktion bei der Anpassung an wechselnde Anforderungen im Motorsport, vor allem bei der Entstehung von Aerodynamik sowie Autokonstruktionen. Dank Hexagons exakter Angebote kann Oracle Red Bull Racing mehr als 20.000 Designabwandlungen in jeder Saison gut umsetzen, ein Resultat, das die Trennlinie zwischen der wirklichen und der simulierten Welt mehr und mehr verwischt.
Durch die Aufnahme in die Sim-Racing-Szene bekommt Hexagon neue Wege, um digitales Engineering unmittelbar in die Welt des E-Sports zu leiten. Der Eintritt in dieses Gebiet gibt eine Möglichkeit für Gamer wie Technikfans, praktisches Können in einer agilen Umgebung zu erwerben — die Hilfe von Oracle Red Bull Sim Racing betont den Wunsch, E-Sports als einen Ausgangspunkt für Berufschancen im Ingenieurwesen und im Produktionsbereich zu etablieren.
Die Future Skills Challenge: Ein Wettbewerb für zukünftige Talente
Die „Future Skills Challenge“ bildet den Kern dieser Bemühung. Sie versucht, Personen aus unterschiedlichen Feldern zu beteiligen – dazu zählen Spieler, Studierende sowie Branchenexperten. Diese Leute bearbeiten technische Aufgaben wie simulierte Schwierigkeiten, die echten Fragen im Ingenieurwesen ähneln.
Zudem forciert der Wettbewerb genau Wissen in Gebieten wie Datenbearbeitung, KI-gestützte Urteilsfindung und digitale Spiegelbilder. Solche Fertigkeiten sind wesentlich für E-Sports, aber es gibt sie ebenso in fortgeschrittenen Branchen wie der Auto- und Produktionsindustrie. Durch die Verbindung von Spiel wie Technik wird die Challenge mehr als ein bloßes Turnier — sie ist eine Lerngelegenheit für die praktische Entfaltung digitaler Eignung.
Über die Gelegenheit hinaus, wichtige Fähigkeiten zu erlernen, ziehen auch verlockende Belohnungen an. Sechs Personen erhalten eine Einladung zu einer besonderen Vorführungsveranstaltung, die in der Red Bull Sim Racing Arena in Milton Keynes stattfindet. Dort erhalten sie Training von erfahrenen Rennfahrern — außerdem erhalten sie seltene Einblicke hinter die Szenerie des Oracle Red Bull Racing Teams. Der Hauptgewinn, ein Fanatec Sim Racing Bundle im Wert von 4.000 Euro, macht das Erlebnis komplett.
Frauenförderung im E-Sports durch Hexagon und Oracle Red Bull Sim Racing
Ein wichtiger Punkt der Initiative ist die Beachtung von Vielfalt als auch Gleichstellung. Hexagon wie auch Oracle Red Bull Sim Racing konzentrieren sich auf die Stärkung von Frauen im E-Sports und gründeten dafür ein reines Frauen-Sim Racing Team.
Dieses Team gibt Frauen die Möglichkeit, sich in einer männerdominierten Branche zu etablieren. Es steht nicht nur für Inklusion, sondern auch für die Entwicklung neuer Perspektiven im E-Sports. Geplante Trainingsprogramme und Events sollen den Fortschritt ermöglichen und zeigen, dass Talent und Leidenschaft nicht vom Geschlecht abhängen.
Hexagon unterstützt aktiv die Gleichstellung in Technik und E-Sport. Mit der Future Skills Challenge wird ein langfristiger Wandel angestrebt, der Frauen den Zugang zu technischen Berufen erleichtert und gleichzeitig Barrieren abbaut. Die Kombination aus Bildung, Technik und Diversität ist ein klarer Schritt in eine inklusivere Zukunft.