Japan und Vietnam neu im Mobile Legends MSC 2025 Line-up

Linda Güster

Japan kehrt nach vier Jahren auf die Mobile Legends Bühne zurück, während Vietnam sein mit Spannung erwartetes Debüt gibt. Beide Nationen treten in der Wild Card Phase des MSC 2025 an, einem Teil der Esports World Cup (EWC) Meisterschaft. Dieses Turnier steht nicht nur für die globale Expansion des MLBB-Wettbewerbs, sondern auch für eine wachsende Diversität im Esports. Was bedeutet das für die Szene und was können wir erwarten?

Der Weg zum Main Stage: Japans und Vietnams Herausforderung in der Wild Card

Die Wild Card-Phase des MSC 2025 bereitet den Weg für den Eintritt in die angesehene Hauptphase. Insgesamt acht Teams, darunter Japan und Vietnam, streiten um die letzten Positionen im Hauptturnier. Für beide Nationen liegen große Herausforderungen vor ihnen – sowohl mit Blick auf den Wettbewerb als auch auf die Hoffnungen ihrer Anhänger.

Die Struktur der Wild Card Bühne

Die Wild Card Phase des Turniers ist durch einen hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Jede Region bekommt eine feste Anzahl an Plätzen. Diese richtet sich nach ihrer Esports-Infrastruktur sowie ihrer Leistung in vergangenen Turnieren. In einem hybriden Turnierformat treten die Teams gegeneinander an. Dies erfordert rasche Anpassungsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes taktisches Können. Nur die Besten sichern sich einen Platz im Hauptfeld mit 16 Teams.

Japans Rückkehr: Ein Wiedersehen nach vier Jahren

Japan spielte nach der letzten Beteiligung 2020 keine wesentliche Rolle mehr in der internationalen MLBB-Szene. Doch mit einer überarbeiteten Strategie und stärkeren Teams will die Nation ihren Namen im Wettbewerb festigen. Diese Rückkehr beweist die fortdauernde Beliebtheit von Esports in Japan und bietet die Chance, die eigene Leistung auf globaler Ebene zu bewerten.

Vietnam: Ein aufstrebender Stern im MLBB-Esports

Vietnam wird im Jahr 2025 mit dem MSC zum ersten Mal an einem internationalen MLBB-Wettbewerb teilnehmen. Die im Frühjahr 2025 durchgeführte Vietnam MLBB Championship (VMC) ermöglichte es dem Land, talentierte Teams zu entwickeln. Die Premiere Vietnams überrascht nicht, denn die lokale Esports-Szene erfuhr in den letzten Jahren ein starkes Wachstum. Durch gut strukturierte Turniere und begabte junge Spieler besitzt Vietnam das Potenzial, im Wildcard-Bereich für Aufsehen zu sorgen.

Globale Reichweite von MSC 2025: Bedeutung neuer Teams für die Esports-Szene

Die MSC 2025 steht nicht nur für aufregenden Esport, sondern ebenso für die zunehmende weltweite Beliebtheit von Mobile Legends: Bang Bang. Mit frischen Mannschaften aus Japan und Vietnam wächst die globale Ausdehnung, und der Wettkampf wird härter.

Im Jahr 2024 verzeichnete die EWC x MSC über 2,3 Millionen simultane Betrachter während des Endspiels. Die Einbeziehung neuer Gebiete wie Vietnam und auch Japan wird diese Zahlen vermutlich weiter anheben. Mehr Abwechslung bedeutet ebenso mehr Anteilnahme, was besonders für Geldgeber sowie Ausrichter von Vorteil ist.

Durch die Hinzunahme neuer Gebiete sendet MOONTON Games ein Signal für Einbeziehung. Begabungen aus aller Welt erhalten eine Plattform, um ihr Können zu zeigen. Diese Taktik hilft dabei, Hindernisse zu verringern und die Esport-Gemeinschaft zusammenzubringen.

Was wir vom MSC 2025 erwarten können

Mit zunehmender Aufregung wegen des MSC 2025 gibt es diverse Höhepunkte, auf die sich Anhänger freuen. Die Kombination aus routinierten Mannschaften und frischen Herausforderern verspricht denkwürdige Begegnungen.

Unter den Teams, welche sich bereits für die Hauptbühne qualifizierten, existieren eindeutige Anwärter wie Indonesien und die Philippinen. Aber auch Außenseiter, etwa Vietnam, vermögen durch unerwartete Triumphe zu überraschen. Ihr unkonventioneller Stil kann den erfahrenen Teilnehmern Schwierigkeiten verursachen.

Für ein intensiveres Erlebnis versprechen die Organisatoren verbesserte Streaming-Dienste und mehr Zuschauerinteraktion. Da Millionen Anhänger global zusehen, wird die technische Ausstattung eine wesentliche Funktion für den Erfolg des Wettbewerbs haben.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.