PUBG Mobile Global Open 2025: Regnum Carya Esports triumphiert

Ben Touati
Jasmin Bosley
calendar-icon
Image credit: Diego Thomazini / Shutterstock.com

Die Esports-Welt blickt nach Taschkent, Usbekistan, wo am 13. April 2025 das PUBG Mobile Global Open (PMGO) 2025 zu Ende ging. Regnum Carya Esports aus der Türkei krönte sich zum Champion und setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft des mobilen Gamings.

Für deutsche Fans, die PUBG Mobile mit Leidenschaft verfolgen, ist dieser Erfolg ein spannender Moment, auch wenn kein deutsches Team im Finale stand. Doch was macht diesen Sieg so besonders, und warum elektrisiert er die Szene?

Turnier der Superlative

Das PMGO 2025 war der erste große internationale Wettbewerb der PUBG Mobile Saison 2025 und lockte 16 Top-Teams aus aller Welt nach Taschkent. Mit einem Preisgeld von 500.000 US-Dollar, davon 409.000 US-Dollar für das Hauptturnier, stand viel auf dem Spiel.

Vom 12. bis 13. April kämpften die Teams in 12 intensiven Matches, die im neuen Smash Rule-Format ausgetragen wurden. Dieses Format verlangt, dass Teams zunächst 80 Punkte erreichen, bevor ein Chicken Dinner den Sieg besiegelt – ein Ansatz, der für packende Wendungen sorgte.

Die Qualifikation war hart umkämpft, mit regionalen Finals, die Talente aus Asien, Europa, dem Nahen Osten und den Amerikas hervorbrachten. Teams wie Regnum Carya Esports, Nigma Galaxy und GOAT Quality hatten sich durch überragende Leistungen ihren Platz gesichert.

Die Spiele, live auf YouTube und Twitch übertragen, zogen Millionen Zuschauer an – darunter viele aus Deutschland, wo PUBG Mobile eine treue Community hat.

Regnum Carya stiehlt die Show

Regnum Carya Esports dominierte das Turnier mit beeindruckender Konstanz und sicherte sich den Titel mit 106 Punkten, darunter zwei Chicken Dinners. Ihre strategische Tiefe und präzise Ausführung machten sie unaufhaltsam.

Doch der Wettbewerb war knapp: Nigma Galaxy, ein europäisches Team mit starker Fanbase, landete mit 86 Punkten auf Platz zwei, gefolgt von THE721 Aggressor und GOAT Quality, beide mit 85 Punkten.

Die Endstände spiegeln die Intensität wider:

  1. Regnum Carya Esports – 106 Punkte
  2. Nigma Galaxy – 86 Punkte
  3. THE721 Aggressor – 85 Punkte
  4. GOAT Quality – 85 Punkte
  5. LGD Gaming – 50 Punkte

Die enge Punktedifferenz zwischen den Top-Teams zeigt, wie ausgeglichen die Konkurrenz war. Für deutsche Fans war der starke Auftritt von Nigma Galaxy ein Highlight, da europäische Teams oft als verlängerte Heimat gefeiert werden. Regnum Caryas Triumph war jedoch das Gesprächsthema, nicht zuletzt wegen ihres makellosen Gameplays.

Neuer Meilenstein für mobiles Gaming

Der Sieg von Regnum Carya Esports ist mehr als ein Titel. Er sichert dem Team einen Platz beim PUBG Mobile World Cup, dem Kronjuwel der Saison, und unterstreicht die wachsende Bedeutung von mobilem Esports.

PUBG Mobile hat sich längst als ernstzunehmende Disziplin etabliert, mit Turnieren, die Millionen begeistern. Der erste Platz brachte Regnum Carya 100.000 US-Dollar – ein weiterer Beweis für die finanziellen Möglichkeiten in dieser Branche.

Für Deutschland ist das PMGO relevant, auch ohne lokale Teams im Finale. PUBG Mobile hat hierzulande eine lebendige Szene, von Casual-Spielern bis hin zu engagierten Zuschauern. Fans in Berlin, Hamburg oder München verfolgten die Streams mit Spannung, und Diskussionen über die Matches beherrschen derzeit Foren und Social Media.

Warum das zählt

Mobiles Gaming ist kein Nischenphänomen mehr. Mit Events wie dem PMGO wächst die Akzeptanz für Esports als Kulturgut, und die Verbindung zu europäischen Teams macht internationale Erfolge greifbar.

Regnum Caryas Erfolg ist ein Startschuss für die Saison. Der PUBG Mobile World Cup wird der nächste große Test, und Fans spekulieren bereits, ob das türkische Team seine Dominanz fortsetzen kann.

Fazit

Das PUBG Mobile Global Open 2025 hat gezeigt, warum Esports so fasziniert: Emotionen, Können und Dramatik auf höchstem Niveau. Regnum Carya Esports hat Geschichte geschrieben, und die Welt hat zugeschaut.

Dieser Sieg ist ein Beweis für die Kraft von mobilem Gaming und ein Weckruf für alle, die es noch unterschätzen. Für die Szene hierzulande ist es eine Einladung, noch tiefer einzutauchen – denn die nächste große Story ist nur einen Match entfernt.

Ben Touati schreibt über Esports, Games und digitale Welten – mit einem Blick, der zwischen analytischem Tiefgang und nerdiger Begeisterung pendelt. Sein Background in Linguistik verleiht ihm ein feines Gespür für Sprache, Struktur und die kleinen Nuancen, die große Geschichten tragen. Ob aktuelle Entwicklungen im kompetitiven Gaming, neue Trends oder Arnold Schwarzeneggers Englisch: Ben liefert Einordnungen mit Substanz – immer durchzogen von Popkultur-Referenzen, filmreifen Metaphern und dem leisen Verdacht, dass das alles irgendwie mit Buffy the Vampire Slayer und Watchmen zu tun hat.