Wildcard: Neues Kartenspiel gewinnt Team Liquid als Partner

Linda Güster

Die Spielwelt erweitert sich durch einen neuen, interessanten Titel: Das fesselnde Online-Kartenspiel Wildcard konnte Team Liquid, einen wichtigen Akteur im E-Sport, als offiziellen Partner gewinnen. Diese Kooperation soll die Spielerfahrung und die E-Sport-Möglichkeiten des Spiels verbessern. Aber was macht Wildcard besonders?

Was ist “Wildcard“?

Wildcard ist ein neuartiges 2-gegen-2-Onlinespiel, das Kartensammeln mit MOBA-Spielweise verknüpft. Spieler übernehmen die Rolle von starken Champions, stellen spezielle Kartensätze zusammen und messen sich in spannenden Arenakämpfen. Aufgabe ist, die gegnerische Abwehr zu überwinden und deren Basis zu zerstören.

Geleitet von Katy und Paul Bettner, haben die Erschaffer von Wildcard das Spiel so entworfen, dass es nicht nur beim Spielen Freude bereitet, sondern ebenso beim Zuschauen. Entsprechend eignet es sich gut für Übertragungen und E-Sports.

In Wildcard liegt der Fokus auf Strategie und Zusammenarbeit. Spieler verwenden ihre individuellen Kartensätze, um Kreaturen zu beschwören und strategische Vorteile zu erlangen. Jede Karte in einem Satz besitzt besondere Fähigkeiten, wodurch ein geschickter Einsatz erforderlich ist. Auch geht es nicht allein um das eigene Können, sondern um die Fähigkeit, wirksam mit einem Partner zu arbeiten.

Ein großes Publikum wird von dem Spiel angesprochen: Gelegenheitsspieler werden die leicht verständliche Spielweise begrüßen, wobei erfahrene Spieler von den strategischen Möglichkeiten beeindruckt sein dürften. Diese Mischung macht Wildcard reizvoll sowohl für Einzelspieler als auch für wettbewerbsorientierte Teams.

Team Liquids Einfluss in der E-Sport-Szene

Team Liquid ist eine feste Größe im elektronischen Sport. Fast hundert Sportler sind beteiligt, die an weltweiten Wettbewerben in Games wie Dota 2, League of Legends sowie Counter-Strike teilnehmen. Aus diesem Grund besitzt das Team eine beeindruckende Bilanz an Siegen. Durch ihre Verbindung mit Wildcard bekommt das Wildcard-Team nicht nur nützliches Wissen, sondern auch ein weltweites Netz an Kontakten und eine hohe Bekanntheit.

Nachdem Team Liquid im Jahr 2000 gegründet wurde, wurde es mit der Zeit zu einem der leistungsfähigsten E-Sport-Unternehmen im Westen. Ihr Interesse an Leistung und frischen Ideen zeigt sich an der Menge an gewonnenen Titeln und ihrer Möglichkeit, in neuen Medien erfolgreich zu sein.

Die Verbindung zwischen Team Liquid und Wildcard ist ein Vorteil für beide. Wildcard zieht Nutzen aus der Erfahrung und der Bekanntheit, die Team Liquid einbringt, während Team Liquid durch die Verbindung die eigene Plattform erweitern kann. Weil frühere League of Legends-Profis wie Lourlo und bobqin das Spiel erproben und vorwärtsbringen, wird ein direkter Bezug zur E-Sport-Gemeinschaft geschaffen.

„Wildcard“: Potenzial im kompetitiven Gaming

Mit seinen einzigartigen Mechaniken und der Unterstützung durch etablierte Partner hat Wildcard das Potenzial, ein großer Name im E-Sport zu werden. Der Fokus des Spiels auf Strategie, Zusammenarbeit und spektakuläres Gameplay bietet eine solide Grundlage für spannende Turniere und eine loyale Community.

Das strukturierte, kompetitive Design von Wildcard macht es ideal für Turniere. Von lokalen Wettkämpfen bis hin zu internationalen Meisterschaften könnte sich das Spiel schnell als feste Größe etablieren. Die Entwickler haben bereits angekündigt, das E-Sport-Potenzial durch ständige Updates und Anpassungen weiter zu fördern.

Eine engagierte Community ist essenziell für den Erfolg jedes Spiels. Wildcard setzt gezielt auf das Feedback seiner Spieler, um Balancing und Mechaniken zu optimieren. Über Streams und Events wird zudem eine engere Verbindung zwischen Entwicklern und Spielern geschaffen, um eine nachhaltige Community aufzubauen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.