Cloud9 setzt ein Statement: Mit der neuen Partnerschaft mit Conviction in der North American Challengers League 2025 stärkt die Organisation bewusst den Unterbau. Statt nur auf große Namen zu setzen, geht es um gezielte Talentförderung – und um einen Kurswechsel im nordamerikanischen Esport.
Was hinter der Zusammenarbeit steckt
Die Allianz ist strategisch gedacht. Cloud9 bringt Ressourcen, Erfahrung und Strukturen. Conviction liefert einen spannenden Kader aus hungrigen Talenten. Ziel ist es, eine Pipeline zu etablieren, die junge Spieler:innen systematisch an das Top-Niveau heranführt.
In der Szene gilt Conviction schon länger als Hoffnungsträger – nun bekommen sie professionelle Begleitung. Für Cloud9 ist das mehr als Symbolpolitik. Die Organisation will zeigen, dass nachhaltiger Erfolg nicht nur über Millionentransfers läuft.
Cloud9: Plan für die Zukunft
Statt teure Stars zu kaufen, investiert Cloud9 in Coaching, Entwicklung und Struktur. Die Organisation setzt auf langfristigen Aufbau – mit klaren Verantwortlichkeiten und gezieltem Training. Der Fokus liegt auf individueller Betreuung, taktischer Ausbildung und professionellem Alltag.
Die Botschaft: Es braucht keine internationalen Superstars, um wettbewerbsfähig zu sein. Was zählt, ist klare Entwicklung – und Vertrauen in die eigene Szene.
Die Spieler im Fokus
Conviction geht mit einer festen Struktur in die Saison. Der Kader umfasst:
Chris „Horder“ Feng
James „Kisno“ Woo
Isaac „DARKWINGS“ Chou
Aaron „Chrome“ Li
Daniel „Minui“ Zhang Mingshui
Samuel „boc“ Boudrie
Dazu kommt ein erfahrenes Trainerteam mit Veigar V2, Inero und boc als Coach-Support-Hybrid. Die Spieler lernen, was es bedeutet, in einem professionellen System zu funktionieren – mit klarer Tagesstruktur, Feedback, Analyse und hoher Verantwortung.
Warum das für Nordamerika wichtig ist
Der nordamerikanische Esport hat lange auf erfahrene Namen gesetzt. Das war teuer – und nicht immer nachhaltig. Mit Partnerschaften wie dieser verändert sich das Bild. Die NACL wird zum Testfeld für moderne Nachwuchsförderung.
Spieler:innen bekommen realistische Karrierewege. Organisationen können Talente selbst entwickeln. Und Fans erleben frische Namen, die langfristig mit ihrer Region verbunden sind. Das stärkt nicht nur das Spielniveau – sondern auch die Identifikation.
Der Trend zur Nachwuchsarbeit
Immer mehr Teams erkennen: Lokale Talente sind nicht nur günstiger – sie sind auch loyaler und leichter zu fördern. Mit klaren Förderstufen, Scoutingsystemen und akademienahen Projekten entsteht in Nordamerika eine neue Struktur.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Weniger Kosten, mehr Entwicklungsspielraum, stabilere Teamdynamiken. Spieler wie Kisno oder DARKWINGS können über mehrere Saisons aufgebaut werden – mit langfristiger Perspektive.
Vision von Cloud9: Stabilität durch Struktur
Die Partnerschaft ist nicht auf eine Saison ausgelegt. Cloud9 will mit Conviction eine dauerhafte Pipeline etablieren – für Top-Level-Talente, die direkt in das LCS-Team aufsteigen können. Das reduziert Abhängigkeiten vom Transfermarkt und stärkt die Marke von innen heraus.
Langfristig soll ein System entstehen, das selbst dann liefert, wenn der Markt instabil wird. Wer früh Teil dieses Systems ist, profitiert – auf dem Server und daneben.