Craig Levine verlässt EFG: Ein Wendepunkt für Esports

Linda Güster
calendar-icon

Es ist das Ende einer Ära: Craig Levine gibt seinen Posten als Co-CEO der ESL FACEIT Group ab. Für viele in der Szene ist das mehr als ein Personalwechsel – es ist ein Moment, der zum Innehalten einlädt. Wer so lange so viel geprägt hat, hinterlässt Spuren. Die Frage ist: Was passiert jetzt mit EFG und dem Esports-Markt insgesamt?

Craig Levine: Architekt einer globalen Szene

Kaum jemand hat die Entwicklung von Esports so nachhaltig mitgestaltet wie Craig Levine. Vom Gründer eines der ersten Pro-Teams Nordamerikas (Team 3D) über strategische Rollen bei der ESL bis hin zur Co-Leitung der fusionierten ESL FACEIT Group – Levine war immer mittendrin, wenn sich etwas bewegt hat.

Unter seiner Führung entstanden einige der größten Meilensteine der Branche: die Übernahme der ESL durch Savvy Games Group für über eine Milliarde Dollar, die Fusion mit FACEIT, die Integration von Esports Engine – und nicht zuletzt der Ausbau internationaler Formate wie ESL One. Was heute als „professioneller Esport“ gilt, wurde unter anderem von ihm definiert.

Rückzug mit Ansage und Struktur

Levine geht nicht im Streit, sondern mit Plan. Schon länger war klar, dass EFG an einem Punkt steht, an dem neue Impulse gefragt sind. In seinem internen Abschiedsstatement spricht er von einem Übergang, den er bewusst mitgestalten will – nicht abrupt, sondern beratend bis Ende 2025. Der Wechsel ist Teil einer größeren Strategie und wird intern als „nächster Reifeschritt“ verstanden.

Künftig soll Levine Innovationen vorantreiben, neue Geschäftsbereiche integrieren und der Organisation aus dem Hintergrund Struktur geben. Kein Abgang durch die Hintertür – eher ein kontrollierter Rollenwechsel.

Niccolo Maisto übernimmt – und bringt Tempo

Die alleinige Geschäftsführung übernimmt Niccolo Maisto. Für viele ein logischer Schritt: Maisto kennt das Business, war Mitgründer von ESEA und Co-CEO von EFG. Intern gilt er als pragmatisch, entscheidungsfreudig und näher an den operativen Themen.

Sein Fokus liegt auf Tempo, Agilität und Community-Nähe. Gerade Letzteres wird entscheidend – denn in der Szene wird genau hingeschaut, ob mit dem Führungswechsel auch kulturelle Werte erhalten bleiben. Nähe zur Basis, Offenheit für Feedback und ein Gefühl für das, was die Szene bewegt – das ist es, woran Maisto gemessen wird.

Reaktionen: Respekt, Sorge, Erwartungen

Die Branche reagiert mit Respekt. Große Namen wie NAVI, Liquid oder Astralis betonen die gemeinsame Historie mit Levine. Auch aus Business-Kreisen kommt Anerkennung für seinen strategischen Weitblick. Aber: Der Blick geht jetzt nach vorn – und nicht alle sind sorgenfrei.

In Community-Foren, auf Discord und Social Media wird diskutiert, ob EFG mit dem Führungswechsel auch den Kontakt zur Fanbase verlieren könnte. Schnellere Prozesse und klare Entscheidungen klingen gut – solange sie nicht auf Kosten von Authentizität und Teilhabe gehen. Die Balance wird entscheidend sein.

Was jetzt auf dem Spiel steht

Die Herausforderungen sind klar: Der Markt wird enger, der Wettbewerb härter, die Erwartungen höher. EFG muss zeigen, dass es auch ohne Levine an der Spitze innovativ, relevant und nahbar bleiben kann. Die Baustellen? Internationalisierung, Technik, Community-Bindung – und gleichzeitig neue Formate, neue Partnerschaften, neue Ideen.

Gerade der Blick nach Asien und in den Nahen Osten wird wichtiger. Dort entstehen neue Märkte, neue Fans, neue Chancen – aber auch neue Anforderungen an Inhalte, Formate und Verantwortung. Wer global spielen will, muss lokal verstehen.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.