Kagaribi #13: Alle Infos zum größten Smash-Turnier des Jahres

Linda Güster
calendar-icon

Das größte Smash Ultimate-Turnier des Jahres findet nicht etwa in den USA statt – sondern in Saitama, Japan. Kagaribi #13 bringt über 2.500 Spieler auf die Bühne, darunter fast die komplette Weltspitze. Es geht nicht um Preisgeld, sondern um Prestige, Geschichte und wichtige Punkte fürs globale Ranking. Wer in der Smash-Szene mitreden will, kommt an diesem Event nicht vorbei.

Was Kagaribi #13 so besonders macht

Schon die Teilnehmerliste spricht Bände: 44 der aktuellen Top 50 (laut LumiRank 2024.2), 83 der besten 100 Spieler der Welt und über 30 frühere Major-Champions reisen nach Japan. Ein Event mit dieser Dichte gab’s außerhalb von EVO noch nie – und selbst die wird hier in Sachen Stärke klar übertroffen.

Die Orga setzt auf Qualität: Spieler wurden nicht einfach nur nach Anmeldereihenfolge, sondern aktiv nach Rangliste ausgewählt. Dazu kamen internationale GoFundMe-Aktionen, um auch Spieler aus Lateinamerika, den USA oder Europa nach Japan zu bringen – viele reisen zur Golden Week zum ersten Mal an. Das macht Kagaribi #13 nicht nur groß, sondern auch historisch.

Internationale Stars, globale Bühne

Wer Smash verfolgt, kennt die Namen: Sparg0, Light, Sonix, Glutonny – sie alle sind am Start. Aus Frankreich, Mexiko, Spanien, Deutschland, den USA – die besten der Besten treffen sich in Saitama. Für viele geht’s dabei nicht nur um den Titel, sondern auch um ein Statement: Wer Kagaribi gewinnt, schreibt sofort ein Kapitel in der Smash-Geschichte.

Auch Themen wie Fairness und Regeltransparenz sind präsent. Die Debatte rund um den gesperrten Spieler Hurt und seine mögliche Rückkehr sorgt für Diskussion – und zeigt, wie groß die Aufmerksamkeit rund um das Event ist.

Neuer Superpremier-Status und Teilnehmerrekord

Mit über 2.500 Teilnehmern sprengt Kagaribi alles bisher Dagewesene. Das Event wurde im LumiRank offiziell mit dem neuen „Superpremier“-Status ausgezeichnet – eine Kategorie für Turniere, die nicht nur groß, sondern extrem kompetitiv sind. Für die Ranglistenwertung bedeutet ein gutes Abschneiden hier mehr als auf fast jedem anderen Turnier weltweit.

Ablauf, Regeln und Turnierformat

Kagaribi läuft über zwei Tage, durchgehend im Double-Elimination-Format. Am ersten Tag werden in den Pools die Spreu vom Weizen getrennt. Wer verliert, hat im Losers Bracket noch eine zweite Chance. Tag zwei gehört der Top 8 – gespielt wird bis zum großen Finale im Best-of-Five-Modus. Wer von unten kommt, muss das Bracket resetten.

Trotz der Größe und dem Aufwand: Preisgeld gibt’s keins. Der Anreiz ist rein ideell – aber eben enorm. Für die Spieler geht’s um viel: Ranglistenpunkte, Legacy und Relevanz in einer der größten Smash-Wochen der letzten Jahre.

Wo und wie du zuschauen kannst

Gestreamt wird professionell auf mehreren Kanälen. Das englischsprachige Team von VGBootCamp übernimmt die Übertragung auf Twitch, dazu gibt’s eine japanische Version. Die entscheidenden Matches laufen Sonntagabend und Montagmorgen deutscher Zeit – also lohnt sich der Wecker.

Live-Updates gibt’s über Social Media, vor allem auf Twitter/X. Wer keine Zeit hat, kann Matches auch später in voller Länge nachholen – VODs sind fest eingeplant.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.