Die VALORANT Champions 2025 bekommen ein Zuhause mit Gewicht: Paris. Riot Games bringt das wichtigste VALORANT-Turnier des Jahres in die französische Hauptstadt – und nutzt zwei Locations, die den Unterschied machen. Wer bei diesem Turnier dabei ist, wird Esports auf höchstem Level erleben – egal ob auf dem Server oder in der Arena.
Zwei Arenen, zwei Phasen, ein Ziel
Die Gruppenphase läuft vom 12. bis 22. September in Les Arènes de Grand Paris Sud. Rund 3.000 Zuschauer passen rein, die Halle ist modern, kompakt und bekannt für starke Akustik. Für Fans bedeutet das: kurze Wege, direkte Sicht und intensive Stimmung. Wer hier sitzt, verpasst nichts – und ist mitten in der Action.
Ab dem 25. September wechseln die Playoffs und das große Finale in die Accor Arena. Das ist ein Statement. Mit über 20.000 Plätzen gehört sie zu den größten Eventlocations Europas. Hier wird Esport auf ganz großer Bühne gespielt. Technik, Licht, Sound – alles auf Maximum. Wenn es um Titel und Millionen geht, braucht es genau so ein Setting.
Ticketkauf für die VALORANT Champions 2025? Nur für echte Spieler
Riot zieht beim Ticketverkauf eine klare Linie. Wer ins Stadion will, muss VALORANT wirklich spielen – und das vor dem 1. April 2025 getan haben. Ohne Riot-Account, kein Code. Und ohne Code, keine Chance auf ein Ticket. Zwischen dem 30. Mai und 15. Juni läuft die Verifizierung. Der Vorverkauf startet am 10. Juli, Mastercard-Nutzer sind schon einen Tag früher dran. Kontingente sind limitiert – und global gleichzeitig verfügbar. Wer zu spät kommt, hat Pech.
Das Erlebnis: Live in Paris – oder weltweit am Stream
Vor Ort wird Paris zum Treffpunkt der Szene. Fanzonen, Aktionen, Emotionen – das Turnier ist mehr als nur ein Finale, es ist ein internationales Community-Event. Wer nicht reisen kann, schaut online zu: Streams in mehreren Sprachen, mit Interviews, Analysen und Extras. Auch vom Bildschirm aus bleibt man nah dran – genau wie es sein muss.