Malta rückt auf der globalen Esports-Karte weiter nach vorn. Mit der neuen Partnerschaft zwischen BLAST und GamingMalta soll die Insel bis 2027 Austragungsort zahlreicher Top-Turniere werden – darunter Events zu Counter-Strike 2 und Dota 2. Doch es geht um mehr als Spieltage und Preisgelder. Malta will ein echtes Zentrum für den europäischen Esport werden.
Was BLAST auf die Insel bringt
BLAST zählt zu den einflussreichsten Veranstaltern der Szene. Mit dem neuen Vertrag entstehen bis 2027 neun große Events, darunter Formate wie die BLAST Premier Bounty Series. Gleichzeitig baut BLAST ein lokales Studio und ein festes Büro auf – ein Zeichen dafür, dass hier langfristig gedacht wird.
Malta bekommt damit nicht nur Turniere, sondern auch Infrastruktur, Expertise und Jobs. Die Events laufen nicht einfach durch, sondern werden direkt von der Insel produziert. Das verändert die Rolle des Landes im internationalen Kalender spürbar.
Warum Malta zum Esports-Standort wird
Malta punktet mit seiner Lage mitten in Europa und gut erreichbaren Flughäfen. Für Teams und Veranstalter heißt das: kurze Wege, geringe Logistik-Kosten, hohe Effizienz. Die Regierung fördert die Branche aktiv. GamingMalta steht als Initiative bereit, um Strukturen aufzubauen und lokale Talente zu fördern.
Dazu kommt: Die Insel hat ein positives Image, ist sicher, modern und bei jungen Leuten beliebt. Genau die Zielgruppe, die Esports erreicht.
Turniere, Jobs, Community – was sich verändert
Große Esports-Events bedeuten nicht nur Zuschauerzahlen. Sie bringen Bewegung in den Alltag vor Ort. Hotels, Gastronomie und kleine Dienstleister spüren die Nachfrage. Gleichzeitig entstehen neue Arbeitsfelder – von Broadcasting über Eventplanung bis zu Content Creation.
Auch für Fans und Talente ergeben sich Chancen. Wer in Malta wohnt, hat künftig leichter Zugang zu internationalen Wettbewerben, kann Events besuchen, selbst aktiv werden oder ein Netzwerk aufbauen.
Wie BLAST das Erlebnis neu denkt
BLAST steht für durchdachte Produktion – technisch stark, optisch modern. In Malta setzt man weiter auf 4K-Übertragungen, Social Media-Integration und VR-Erlebnisse. Die Events sollen nicht nur zugeschaut, sondern miterlebt werden.
Mit einem eigenen Studio vor Ort und mehr Beteiligung der Community wird Malta zur Produktionsstätte neuer Formate. Die Nähe zwischen Fans, Profis und Organisatoren wächst – genau das, was Esport stark macht.
Was das für die nächsten Jahre bedeutet
Die Partnerschaft zwischen BLAST und GamingMalta zeigt, wie Esports gezielt wachsen kann – mit Struktur, klarer Strategie und lokalem Engagement. Malta wird zu einem Ort, an dem Spieler:innen performen, Unternehmen investieren und die Community mitgestaltet.
Wer Esports nicht nur online, sondern live und nah erleben will, dürfte in den kommenden Jahren immer öfter auf Malta landen. Die Bühne ist bereitet.