BLAST Slam reformiert Turnierstruktur für Dota 2

Linda Güster
calendar-icon
Das BLAST Logo im Dota-Stil
Image credit: BLAST

Dota 2 bekommt einen neuen Takt – und zwar direkt aus dem Hause BLAST. Mit der kommenden Saison wird das Format der beliebten Slam-Serie grundlegend überarbeitet. Die Veränderungen betreffen nicht nur Gruppenphasen und Zeitpläne, sondern vor allem den Zugang zur großen Bühne. Für Spieler und Fans bedeutet das: mehr Matches, mehr Drama, mehr Dota.

Zwei Wochen statt Schnellschuss

Die klassische Schnellformat-Struktur gehört der Vergangenheit an. Statt kurzer Gruppenphase und direktem Aus steigt jedes BLAST Slam-Event künftig über zwei Wochen. Die erste Woche findet komplett online statt. Zwölf Teams treten ab Dienstag gegeneinander an – gespielt wird bis Sonntag.

Danach geht’s für die besten Teams auf die LAN-Bühne. In Woche zwei steht alles im Zeichen des Live-Erlebnisses. Vor Ort, mit Publikum, unter Hochspannung. Der neue Ablauf belohnt Konstanz und Comebacks, macht Turniere planbarer – und sorgt für deutlich mehr Spielzeit.

Gruppenphase mit Nachspiel

Zwölf Teams starten online. Die Top zwei sichern sich direkt das Halbfinalticket für die LAN-Woche. Plätze drei bis acht müssen in die Play-In-Stage vor Ort – wer sich hier durchsetzt, kann weiterziehen. Für die schwächsten vier Teams bleibt der Exit nicht alternativlos: Im Last-Chance-Playoff bekommen drei davon noch eine allerletzte Möglichkeit, sich auf die große Bühne zu retten. Nur eines fliegt endgültig raus.

Diese Struktur öffnet die Tür für Comebacks. Ein verpatzter Start ist nicht gleich das Ende. Wer sich im Laufe des Turniers steigert, kann dennoch ins Finale durchmarschieren. Das sorgt für Spannung bis zum letzten Tag – und für frische Dynamik im Dota-Kalender.

Mehr Atmosphäre, mehr Live-Matches

Die zweite Woche gehört der LAN-Stage. Freitag Viertelfinals, Samstag Halbfinals, Sonntag großes Finale – alles mit Zuschauern vor Ort. BLAST setzt auf Event-Feeling: Lichtshows, Publikum, Energie. Wer in dieser Umgebung besteht, zählt zur Elite – nicht nur spielerisch, sondern auch in Sachen Nervenstärke.

Egal ob in Kopenhagen, Kuala Lumpur oder Köln – die LAN-Woche wird zum festen Ankerpunkt für Fans weltweit. Jedes Event bekommt damit nicht nur mehr Substanz, sondern auch mehr Seele.

Neuer Qualifier-Ansatz für globale Chancengleichheit

Parallel zur Formatänderung stellt BLAST auch das Qualifikationssystem neu auf. Klarere Strukturen, mehr offene Slots, echte Durchlässigkeit. Jedes Slam-Event bekommt offene Qualifier in Europa, China und Südostasien. Wer sich dort durchsetzt, trifft im Closed Qualifier auf vier eingeladene Teams.

Für Europa winken zwei Plätze beim Hauptturnier, in China und SEA jeweils einer. Damit rücken auch kleinere Organisationen ins Rampenlicht – und der Sprung von der Ladder zur LAN wird realistischer.

Diese Termine stehen bereits fest

Die nächsten Slam-Events sind terminiert – für alle, die mitfiebern oder mitspielen wollen:

  • BLAST Slam IV: 27. Oktober bis 9. November 2025
  • BLAST Slam V: 25. November bis 7. Dezember 2025
  • BLAST Slam VI: 3. bis 15. Februar 2026
  • BLAST Slam VII: 26. Mai bis 7. Juni 2026
  • BLAST Slam VIII: 29. September bis 11. Oktober 2026
  • BLAST Slam IX: 17. bis 29. November 2026

Damit ist klar: Der Dota-Kalender wird strukturierter, transparenter – und intensiver.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.