Call of Duty Season 5 Update trifft auf Esports World Cup

Linda Güster
calendar-icon
Maus auf einem Mauspad

Ein Season-Update und ein Millionenturnier am nächsten Tag? Für Call of Duty-Spieler ist der 7. August mehr als nur ein neues Kapitel. Während Activision mit Season 5 frischen Content, Balance-Änderungen und neue Modi liefert, beginnt einen Tag vorher in Riyadh der Esports World Cup – mit Resurgence auf Rebirth Island, 21 internationalen Teams und einer Million Dollar Preisgeld.

Für Casuals ist das Timing ein Glücksgriff. Für Profis wird’s kompliziert: Denn Balance-Änderungen, neue Waffen und Gadgets treffen auf durchgeplante Strategien. Ein Spannungsfeld, das die Szene spaltet.

Season 5 bringt: neue Waffen, Gadgets und Prestige-Stufen

Das neue Wurf-Item „Redeploy Drone Beacon“ sorgt für taktische Push-Möglichkeiten mitten im Match – oder wird zum risikoreichen Bait. Klassiker wie die BAL-27 feiern Comebacks mit Buffs, während die überperformende FJX Horus Federn lässt. Neue Aftermarket-Teile und ein bunter Battle Pass mit WWE-Content (Rey Mysterio, Valeria, Cody Rhodes) runden das Update ab.

Für Ranked-Spieler gibt’s kosmetische Rewards, Prestige-Stufen steigen auf Level 21, und in Zombies geht’s mit frischem Content weiter. Obendrauf: Community-Events wie SummerSlam und der Endowment Bowl, der Esports und Charity verbindet.

Der Esports World Cup in Riyadh: Prestige, Druck und Unsicherheit

Während Casuals neue Camos freispielen, geht’s in Saudi-Arabien ans Eingemachte. 21 Top-Teams kämpfen im Resurgence-Modus um alles – auf LAN, in drei Gruppenphasen, mit Matchpoint-System und Last-Chance-Bracket. Der World Cup ist das größte Warzone-Event des Jahres und für viele das wichtigste Turnier ihrer Karriere.

Aber: Die Frage, ob das Turnier auf der alten oder neuen Season-Version gespielt wird, blieb bis kurz vor Start offen. Balance-Patches mitten im Scrim-Plan? Für viele Profis ein Albtraum – und ein Stresstest für Turnierorganisatoren.

Wenn Meta-Wechsel auf Millionendruck trifft

Der Patch bringt frischen Wind – aber auch Chaos. Top-Teams müssen Builds anpassen, Setups umstellen und spontan reagieren. Wer die neue Meta schnell versteht, ist im Vorteil. Wer festhängt, fliegt.

Für viele Profis ist das Update zur Unzeit. Wochenlang trainierte Strategien könnten obsolet sein. Gleichzeitig gibt’s Teams, die gerade in der neuen Dynamik ihre Chance wittern. Der Tag wird zeigen, wie flexibel der moderne Esport wirklich ist.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.