Die Esports-Welt liefert immer wieder Geschichten, die so skurril sind, dass sie die Grenzen zwischen Realität und Meme sprengen. Bei der Community Effort Orlando (CEO) 2025, die vom 13. bis 15. Juni 2025 stattfand, sorgte ein maskierter Tekken 8-Spieler namens „Joe Budden“ (keine Verbindung zum Rapper) für Schlagzeilen.
In einer Doctor-Doom-Maske besiegte er einen Profi, nur um kurz darauf wegen eines bizarren Toilettenpapier-Vorfalls disqualifiziert zu werden. Diese Mischung aus Geheimnis, Können und Kontroverse macht die Geschichte zu einem viralen Volltreffer.
Ein Mekka der Fighting-Game-Community
Die CEO 2025 in Orlando, Florida, war ein Schaufenster für die Elite der Fighting-Game-Szene. Als Qualifikation für die Tekken World Tour und die Esports World Cup 2025 zog das Turnier Größen wie Arslan Ash, ATIF und Rangchu an.
Tekken 8, seit seinem Release im Januar 2024 ein Favorit der Community, begeistert durch seine packenden Duelle und die Balance aus Offensive und Defensive.
Inmitten dieses Hochspannungsfeldes trat ein Unbekannter auf, der die Szene aufmischen sollte.
Der maskierte Meister
„Joe Budden“ betrat die Bühne in einer auffälligen Verkleidung: Doctor-Doom-Maske, XXXTENTACION-Hoodie und eine New-York-Yankees-Kappe. Seine Identität blieb im Dunkeln, doch seine Fähigkeiten sprachen für sich.
In einem Best-of-3-Match besiegte er den pakistanischen Profi Bilal, einen Meister des Charakters Bryan, mit einem überzeugenden 2:0. Der Sieg war ein Paukenschlag – ein Newcomer, der einen Favoriten demontierte, sorgte für Furore in der Community.
Die Toilettenpapier Affäre
Nach seinem Triumph schien „Joe Budden“ zunächst respektvoll: Er schüttelte Bilal die Hand und feierte seinen Sieg. Doch dann eskalierte die Situation. Backstage zog er eine Packung Toilettenpapier hervor, zeigte die Aufschrift „Ultra Soft“ in die Kamera und warf die Rollen auf die Kommentatoren.
Dieser Akt, vermutlich als Provokation gedacht, verstieß gegen die Verhaltensregeln der CEO. Die Konsequenz war hart: Disqualifikation, annullierte Siege und kein Platz in den Top 24. Ein kurzer Höhenflug, abrupt beendet.
Bewunderung und Kritik
Die Reaktionen auf Plattformen wie X zeigen eine gespaltene Community. Einige feiern „Joe Budden“ als mysteriösen Helden, dessen Können Respekt verdient. Andere verurteilen sein Verhalten als kindisch und unsportlich, da es die Organisatoren und Kommentatoren in Verlegenheit brachte.
Spekulationen über die wahre Identität des maskierten Spielers (Profi in Verkleidung? Talentierter Newcomer?) befeuern die Diskussionen weiter.
Fazit
Die Geschichte von „Joe Budden“ bei der CEO 2025 ist ein Beweis für die Faszination von Esports: unberechenbar, leidenschaftlich und voller Überraschungen. Ob Provokateur oder Außenseiter, dieser maskierte Spieler hat für Gesprächsstoff gesorgt. Und eines steht fest: Solche Geschichten machen Esports unvergesslich.