OG Esports: Ceb wechselt zu Mobile Legends

Linda Güster
calendar-icon

Ceb geht neue Wege. Die OG-Legende verlässt Dota 2 – und wird technischer Direktor bei SRG.OG in Mobile Legends: Bang Bang. Was wie ein Plattformwechsel klingt, ist mehr als das: Es ist ein deutliches Zeichen, wohin sich Esport entwickelt. Warum er jetzt umsattelt, was OG damit vorhat und was das für die Szene heißt.

Von The International zu Mobile Esports

Sébastien „Ceb“ Debs ist nicht irgendein Ex-Profi. Er hat Dota 2 geprägt – als Spieler, Coach, Stratege. Zwei Titel bei The International. Vier Major-Siege. Neue Spielideen. OGs DNA trägt seinen Stempel.

Sein Einfluss ging immer über die Maus und Tastatur hinaus. Auch als er nicht mehr aktiv spielte, blieb er der Fixpunkt. Als Mentor, als Notfall-Stand-In, als Stimme in Interviews. Ceb war mehr als nur ein Teil des Teams – er war die Struktur.

Warum wählt Ceb Mobile Esports?

Die Szene verändert sich. Und zwar rasant. Während PC-Titel auf stabiler Fanbasis stehen, wächst Mobile durch die Decke. Neue Zielgruppen, niedrigere Einstiegshürden, bessere Reichweite. In Südostasien und Südamerika führt längst kein Weg mehr dran vorbei.

Mobile Legends ist kein kleiner Trend. Es ist ein Milliardenmarkt – mit Preisgeldern, Publikum und Ambition. Für OG ein logischer Schritt. Für Ceb ein Neuanfang auf einer neuen Plattform. Die Fragen, die ihn antreiben, sind dieselben geblieben: Wie baue ich ein Team? Wie entwickle ich Talente? Wie gewinnt man Turniere?

Cebs Rolle bei SRG.OG

Ceb übernimmt als technischer Direktor. Das heißt: Er ist der Mann im Hintergrund. Nicht mehr am Bildschirm, aber überall da, wo Strukturen entstehen.

Er baut auf:

  • klare Systeme
  • gute Kommunikation
  • langfristige Perspektiven

Ceb entscheidet mit, wer spielt, wie trainiert wird, welche Strategien umgesetzt werden. Er bringt das mit, was viele Mobile-Teams bislang noch suchen: Erfahrung in der Arbeit mit echten Dynastien.

Was ist SRG.OG?

Ein Joint Venture aus OG und den Selangor Red Giants aus Malaysia. Jung, ehrgeizig, erfolgreich. Zwei Titel in der MPL Malaysia. Jetzt der nächste Schritt: international angreifen. Und dafür holen sie Ceb.

Die Vision ist klar: Mobile Esport aufbauen – nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig. Europäische Methodik trifft auf asiatisches Talent. Das Ziel: WM-Teilnahme, Struktur, Konstanz.

Mobile Legends im Fokus

Mobile Legends ist kein Nischenspiel. Es ist eines der größten Esport-Games weltweit – vor allem auf Mobilgeräten. Kurze Matches, hoher Skill Cap, große Fanbase. Der Weg an die Spitze ist kurz, aber hart.

Wer hier bestehen will, muss alles mitbringen: Teamgeist, Meta-Know-how, Medienverständnis. Genau hier kommt Ceb ins Spiel. Er kennt das Business, kennt die Mechanismen, kennt den Druck.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.