RLCS Major 2025 in Raleigh: Wenn Esport und Stadt verschmelzen

Linda Güster
calendar-icon
Ein Rocket League Match
Image credit: Printon Merchandise / Shutterstock.com

Im Juni trifft die Rocket League Championship Series 2025, kurz RLCS Major 2025, auf Raleigh – und es wird mehr als nur ein Turnier. Wenn 16 der besten Teams der Welt im Lenovo Center um den Major-Titel kämpfen, geht es auch um etwas anderes: eine neue Verbindung zwischen Esport, Stadtimage und lokaler Kultur. Möglich macht das die Kooperation zwischen der RLCS und Visit Raleigh – eine Partnerschaft, die zeigt, wie viel Potenzial in gut vernetzten Esport-Events steckt.

Raleigh als neuer Esport-Knotenpunkt

Wer die Stadt bislang nicht mit Esport verband, wird beim RLCS Major 2025 eines Besseren belehrt. Visit Raleigh, die lokale Tourismusbehörde, nutzt das Turnier gezielt, um die Stadt weltweit sichtbarer zu machen – nicht mit Plakaten, sondern über In-Stream-Platzierungen, Eventwerbung und ein Rahmenprogramm, das Gaming und Stadterlebnis verbindet.

Und das funktioniert: Bereits in der Vergangenheit hat Raleigh mit Formaten wie den LCS Spring Finals oder Dota-2-Turnieren gezeigt, dass sie große Events stemmen kann. Es ist nicht nur die Location – es ist die Infrastruktur, das Tech-Umfeld und die Community, die Esport hier lebendig machen.

Was die Partnerschaft zwischen der RLCS Major 2025 und Visit Raleigh besonders macht

Im Kern dieser Zusammenarbeit steht ein gegenseitiger Mehrwert. Die RLCS bekommt einen Ort, der nicht nur bereit ist, sondern aktiv mitgestaltet. Vom GRELOC-Komitee über lokale Sponsoren bis zur Community ist Raleigh darauf eingestellt, Turniere dieser Größenordnung nicht nur auszurichten, sondern zu feiern.

Visit Raleigh wiederum nutzt die Bühne, um Kultur, Innovation und Lebensgefühl in Szene zu setzen – und trifft damit genau die Zielgruppe, die man sonst schwer mit klassischer Stadtwerbung erreicht: jung, digital, international. Für viele dürfte Raleigh durch dieses Event zum ersten Mal auf der Landkarte erscheinen – und nicht mehr verschwinden.

Das erwartet uns beim RLCS Major 2025

Vom 26. bis 29. Juni wird das Lenovo Center zum Mittelpunkt der Rocket-League-Welt. 16 Teams aus allen großen Regionen treten gegeneinander an, das Preisgeld liegt bei über 350.000 Dollar – dazu gibt’s Punkte für die Weltmeisterschaft. Gespielt wird im neuen Split-Format, das klassische 3v3-Duelle mit zusätzlichen 1v1-Elementen ergänzt. Dadurch entsteht mehr Spannung, mehr Raum für individuelle Momente und ein abwechslungsreiches Zuschauererlebnis.

Die Nachfrage nach Tickets ist entsprechend groß – und auch digital dürfte das Event wieder Millionenreichweiten erreichen. Wer nicht vor Ort dabei ist, kann über Twitch, YouTube und Co. mitfiebern.

Was Raleigh als Austragungsort besonders macht

Raleigh ist kein Zufall. Die Stadt investiert seit Jahren gezielt in Esport – nicht nur durch Events, sondern durch Infrastruktur: Universitäten mit eigenen Arenen, Fördermittel für Turnierorganisationen, Kooperationen mit Tech-Giganten wie Lenovo und Epic Games. Das Ergebnis ist ein Ökosystem, das Gaming nicht nur akzeptiert, sondern aktiv formt.

Die Pläne gehen weiter: Eine der größten Esport-Arenen der USA ist bereits in Bau, dazu kommen regelmäßige Community-Events, Messen wie der Carolina Games Summit und ein wachsender Jobmarkt rund ums Thema Gaming.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.