Team Liquid vertraut auf Blacklyte Gaming-Stühle

Linda Güster
calendar-icon
Promobild der Kollaboration zwischen Blacklyte und Team Liquid
Image credit: Team Liquid / Blacklyte / teamliquid.com

Team Liquid hat einen neuen Partner – und der kommt nicht aus dem Spiel, sondern vom Schreibtisch. Mit Blacklyte zieht ein Hersteller ins Line-up, der sich auf ergonomische Gaming-Stühle spezialisiert hat. Die Kooperation steht für mehr als nur Branding. Sie zeigt, wie sehr sich Esports professionalisiert hat – und wie wichtig Komfort für Leistung geworden ist.

Warum gerade Blacklyte?

Die Auswahl war kein Zufall. Team Liquid setzt auf Qualität und Alltagstauglichkeit, Blacklyte liefert beides. Statt eines reinen Sponsordeals entsteht eine Partnerschaft mit echtem Mehrwert. Im Fokus stehen Haltbarkeit, Anpassbarkeit und Designs, die zu den Ansprüchen einer modernen Esports-Organisation passen. Wer stundenlang trainiert, braucht mehr als ein Logo auf der Lehne – er braucht echte Unterstützung.

Vom Setup zum Statement

Ein guter Gaming-Stuhl ist längst mehr als Sitzgelegenheit. Für Profis wird er zur Arbeitsumgebung, zur Bühne, zur Basis. Blacklyte liefert Modelle, die genau das berücksichtigen. Ob Memoryschaum, modulare Features oder belastbare Materialien – das Setup passt sich an, nicht umgekehrt. Die Designs fügen sich nahtlos in das Erscheinungsbild von Team Liquid ein. Für Fans gibt es zudem limitierte Editionen im Team-Look, die Nähe und Identifikation schaffen.

Was Spieler wirklich merken

Die neue Ausstattung bringt messbaren Unterschied. Weniger Belastung, mehr Fokus – besonders bei langen Sessions. Höhenverstellbare Elemente, atmungsaktive Bezüge und durchdachte Polsterung helfen, Haltung und Ausdauer zu verbessern. Viele Streamer und Profis sprechen längst offen darüber, wie sehr das richtige Setup die Leistung beeinflusst. Mit Blacklyte wird diese Erfahrung zum Standard.

Perspektiven über das Produkt hinaus

Die Partnerschaft ist als Langzeitprojekt angelegt. Erste Ideen für Co-Designs, Fan-Aktionen und Feature-Tests stehen im Raum. Auch digitale Features sind denkbar – etwa Apps zur Haltungsanalyse oder Feedbacksysteme für längere Sessions. Blacklyte bringt Innovationswillen mit, Team Liquid das nötige Feedback aus der Praxis. Gemeinsam entsteht so eine Grundlage für den nächsten Schritt in Sachen Gaming-Setup.

Ein Stuhl, der mehr kann

Was diese Kooperation zeigt: Gute Performance beginnt nicht mit Maus oder Tastatur – sondern mit dem Platz, an dem man sitzt. Team Liquid macht vor, wie ernst Ergonomie im Esport genommen wird. Für Profis, Creator und Fans wird Blacklyte damit zur neuen Referenz. Wer Teil der Gaming-Zukunft sein will, kommt an solchen Entwicklungen nicht vorbei.

Linda Güster ist leidenschaftliche Gamerin und als Teil des Freelance-Teams bei ESI immer am Puls der eSports-Szene. Ob knallharte DotA-2-Matches, nervenaufreibende Survival-Abenteuer in Subnautica oder entspannte Stunden mit Cozy Games wie Stardew Valley — sie liebt die ganze Bandbreite des Gaming-Universums. Abseits davon bringt sie als Software-Entwicklerin und Freelancerin ihr Können in die Welten von Technologie, Mode, Finanzen und iGaming ein, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und spannenden Projekten.