Riot Games verstärkt sein Engagement im nordischen Esports-Bereich deutlich. Die Veranstaltung „The Gathering“, geplant vom 16. bis 20. April 2025 in der Vikingskipet-Arena in Hamar, Norwegen, ist ein wichtiges Signal von Riot. Dieses Ereignis soll den Bereich nicht nur kräftigen, sondern auch die Gemeinschaft enger verbinden.
The Gathering: Ein Schlüsselmoment für nordische Esports
The Gathering ist eine der umfangreichsten LAN-Veranstaltungen in Europa sowie ein wichtiges Ereignis für Freunde des Spielens. Jedes Jahr finden sich viele Menschen ein, um an Wettbewerben teilzunehmen, Computerspiele zu spielen oder ein Mitglied einer kreativen Gemeinschaft zu sein, die sich dem Gaming widmet. Für das Jahr 2025 hat Riot Games eine noch größere finanzielle Unterstützung der Veranstaltung angekündigt.
Höhere Preisgelder und größere Anreize
Ein Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auf dem VALORANT-Turnier, das ein Preisgeld von 100.000 norwegischen Kronen (etwa 8700 Euro) bietet. Der Gewinner erhält 65.000 Kronen, während die Teams auf den Plätzen zwei und drei 25.000 bzw. 10.000 Kronen erhalten. Die Erhöhung der Preisgelder motiviert nicht nur bereits bekannte Teams, sondern sie lockt auch neue Talente an, welche sich zeigen wollen. Derartige Anreize stärken die Szene sowie fördern eine wettbewerbsfähige Esport-Kultur.
Interaktive Riot Booth und Community-Engagement
Riot Games plant die Präsenz mit einem interaktiven Stand vor Ort. Besucher haben die Möglichkeit, an täglichen Wettbewerben teilzunehmen, beispielsweise Deathmatch oder Escalation.
Zusätzlich werden VALORANT-Quiz angeboten, Treffen mit Content-Erstellern organisiert sowie Fotoaktionen veranstaltet. Diese Maßnahmen sollen die Community involvieren sowie ein interaktives Erlebnis schaffen, das über das bloße Betrachten hinausgeht.
Strategische Ziele von Riot Games im Norden
Riot Games hat die Bedeutung regionaler Esports-Projekte erkannt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines tragfähigen Esports-Systems in den nordischen Ländern und der besseren Einbeziehung lokaler Gemeinschaften.
Die Förderung von Basis-Turnieren ist ein wichtiger Bestandteil der Riot-Strategie. Diese Veranstaltungen bieten aufstrebenden Talenten die Gelegenheit, sich zu präsentieren und den Grundstein für einen beruflichen Werdegang zu legen. Dies festigt nicht nur die Region, sondern gewährleistet auch eine gute Wettbewerbsgrundlage.
Riot Games beabsichtigt, eine stabile Weiterentwicklung durch neue Wege der Einnahmengenerierung und digitale Veranstaltungen zu unterstützen. Besonders Spielinhalte, die unmittelbar mit Esports verbunden sind, könnten einen neuartigen Weg darstellen, die Finanzmittel und das Interesse zu steigern.
Die Bedeutung von Esports für Riot Games‘ Wachstum
Esports ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie von Riot. Veranstaltungen wie The Gathering stärken die Community wie auch intensivieren die Beziehung zwischen Spielern und der Marke.
Durch Esports kann Riot Fans auf der ganzen Welt unmittelbar erreichen. Dies erhöht den Umsatz durch Artikel oder Käufe im Spiel sowie es baut eine loyale Fangemeinde auf. Derartige Bindungen sind auf lange Sicht von großem Wert.
Riot Games hat bereits erfolgreiche Esports-Projekte global umgesetzt. Ereignisse wie die League of Legends World Championships oder die Einführung neuer Formate in der EMEA-Region zeigen die strategische Vorgehensweise von Riot zur Förderung des professionellen Bereichs sowie lokaler Szenen.