Eine der bekanntesten eSports-Organisationen der Welt, Fnatic, hat einen weiteren wichtigen Schritt unternommen, um ihre globale Position zu stärken. Durch eine neue Partnerschaft mit der renommierten Sport- und Marketingagentur IMG will Fnatic ihre kommerzielle Reichweite ausbauen. Die Zusammenarbeit markiert eine potenziell richtungsweisende Entwicklung für die Organisation und die gesamte eSports-Branche.
Die Hintergründe der Partnerschaft mit IMG
IMG ist global führend bei Medienrechten und Sportmarketing. Seit der Gründung 1960 arbeitete diese Firma mit wichtigen Akteuren zusammen, darunter Organisationen wie das International Olympic Committee, Riot Games und Wimbledon. Bekannt ist IMG für strategische Partnerschaften und die Schaffung wertvoller Sponsoring-Möglichkeiten.
Im Bereich eSports verwaltete IMG bereits die Medien- sowie Sponsoringrechte für über 20 globale Turniere, so auch Events für EA Sports, Blast Esports sowie Epic Games. Aufgrund dieser Expertise ist die Firma ein idealer Partner für Fnatic.
Warum Fnatic diesen Schritt wählte
Fnatic wollte immer die Normen im elektronischen Sportbereich festlegen. Teams nehmen an Wettbewerben in Spielen wie League of Legends, Valorant, Counter-Strike und anderen teil. Dadurch hat Fnatic nicht nur den Wettbewerb unterstützt, sondern auch feste Gemeinschaften entwickelt. Diese Kooperation mit IMG belegt das Ziel des Unternehmens, seine Auswirkung auf wirtschaftlicher Ebene zu vergrößern und ein weltweites Publikum unmittelbarer zu erreichen.
Die Ziele der Kooperation
Durch die Partnerschaft mit IMG strebt Fnatic an, neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu erschließen und ihren Einfluss auf und abseits des Spielfelds zu erweitern.
Erweiterung der Sponsoring-Möglichkeiten
IMG wird Fnatic helfen, neue Geldgeber für Team-Trikots, digitale Werte wie auch Leistungsteams zu finden. Auch wird man die große Anhängerschaft von Fnatic ansprechen, um mittels der von Spielern sowie Content-Erstellern erstellten Beiträge weitere Einkünfte zu generieren.
Bemerkenswert an dieser Kooperation ist die Einbeziehung der Content-Ersteller von Fnatic, also Menschen, die viele Fans via soziale Medien und Streaming-Plattformen erreichen. Derartige Beiträge sind ein wichtiges Mittel, um Partnermarken bekannter zu machen und zugleich die Gemeinschaft zu festigen.
Mehrwert für Partner und Marken
Fnatic bietet Firmen die perfekte Gelegenheit, eine gut vernetzte, junge Generation zu erreichen. Studien zeigen, dass E-Sport-Interessierte in der Regel technisch versiert sind und soziale Medien aktiv nutzen. Durch diese Übereinkunft erhalten Geldgeber die Möglichkeit, ihre Zeichen in einem echten wie relevanten Rahmen zu zeigen.
Besonders Fnatics Können im Storytelling hilft dabei, dass Firmen ihre Aussagen klar und deutlich mitteilen. Für Geldgeber entsteht ein unmittelbarer Zugang zu einem Publikum, das sehr offen für Kooperationen in der Gaming-Welt ist.
Die Rolle von Fnatic Studios und Produktexpansion
Fnatic fokussiert neben direkten Einnahmen aus eSports auch auf interne Ressourcen, etwa Fnatic Studios und eigene Handelswaren, um Expansion zu fördern.
Fnatic Studios, die firmeneigene Agentur für Inhalte, kooperierte bereits mit Marken wie Sony, BMW, Amazon sowie Red Bull. Das Team kreiert Inhalte mit Fokus, die speziell auf die Gaming-Gemeinschaft und die Generation Z ausgerichtet sind. Mit dieser Produktion unterstützen sie Partner, ihre Markenbotschaften auf eine neuartige und kreative Art zu übermitteln.
Im Lauf der Zeit führte Fnatic Merch und Spielzubehör erfolgreich ein. Von Spielstühlen bis zu Sportbekleidung vereinen die Fanartikel von Fnatic Nutzbarkeit mit der Erkennbarkeit der Marke. Diese Produkte festigen nicht nur die Verbundenheit zur Gemeinschaft, sondern tragen zudem beträchtlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.